Die Geschichte der Feuerwehr ist äußerst vielseitig und hat eine lange traditionelle Entwicklung, welche deutliche Spuren bis in die heutige Zeit hinterlässt. Darüber hinaus ist die Entwicklung der Feuerwehrgeschichte untrennbar mit der Geschichte ihrer Feuerwehrverbände verknüpft. Gerade durch die Vernetzung der Feuerwehrangehörigen, durch den thematischen Austausch und vor allem durch die gemeinsame Interessensvertretung haben die Feuerwehrverbände sich seit ihrer Gründung sehr stark in die Entwicklung des Feuerwehrwesens eingebracht. Dies macht der VdF NRW als Nachfolger des 1862 gegründeten Rheinisch-Westfälischen Feuerwehrverbandes bis zum heutigen Tage aus.
Aus diesem Grund ist es uns als Fachberater Feuerwehrgeschichte sehr wichtig die eigene Geschichte weiter zu erforschen. Wir möchten zusätzlich unseren Oldtimerfreunden, den Handdruckspritzengruppen, den Feuerwehrmuseen, den Feuerwehrsammlern aber auch den Forschern an der Geschichte der eigenen Feuerwehr die Möglichkeit unserer Unterstützung zu geben. Aus diesem Grund bieten wir unterschiedliche Veranstaltungsformate an und unterhalten ein eigenes Verbandsarchiv. So versuchen wir eine attraktive Facharbeit im Sinne unserer Feuerwehr & Brandschutzgeschichte zu pflegen und diese in ein digitales Zeitalter zu transformieren.
Die Geschichte der Brandbekämpfung auf dem heutigen Gebiet von Nordrhein-Westfalen hat eine lange Tradition. Seit mehr als 150 Jahren gibt es in NRW bereits Feuerwehren, welche in unterschiedlicher Art und Weise ihre Gründung und die daran anschließende Entwicklung bis zum heutigen Tag durchlebt haben.
Wir als Fachberater für die Feuerwehrgeschichte möchten, unterstützt durch die Strukturen unseres Verbandes, dazu beitragen, dass Feuerwehrgeschichte weiter erforscht und damit Bestandteil einer jeden Feuerwehreinheit wird.
Zu diesem Zweck veranstalten wir jedes Jahr ein „Fachforum Feuerwehrgeschichte“ zu dem wir traditionell im November einladen. Ausdrücklich ist dies ein offenes Forum, an dem alle Interessierten und an dieser Thematik Faszinierten teilnehmen können.
Nachfolgend sind einige Bespiele unserer Ergebnisse der vergangenen Fachforen aber auch der dort behandelten Fragestellungen zum Download bereitgestellt.
Wir als Fachberater für die Feuerwehrgeschichte freuen uns über jede oder jeden der in der Zukunft an unseren Fachforen teilnimmt und sich unserer Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte widmet.
Oftmals erhalten wir als Verband der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen Anfragen an den Fachbereich Feuerwehrgeschichte, welche sich rund um die Fragestellung „Wie alt ist unsere Feuerwehr?“ befassen. Nicht selten wird dabei die Existenz bzw. der Nachweis von damals existierenden Feuerlöschgeräten fälschlicherweise als Gründungsdatum einer Feuerwehr angenommen.
Im Feuerwehrwesen ist die Diskussion um die Thematik, welche Feuerwehr die „älteste Feuerwehr in Deutschland ist“ schon seit Jahrzehnten im Gang. Der herausragende Kenner der Feuerwehrgeschichte Günter Strumpf hat dazu einmal den treffenden Leitsatz formuliert: „Es gab keine Feuerwehr vor Erfindung der Feuerwehr!“
So ist es heute unumstritten das zum Begriff „Feuerwehr“ mehr als nur eine Handdruckspritze und eine Bedienermannschaft gehört. Um Feuerwehrhistorikern für ihre Forschungen (z.B. beim Erstellen einer Chronik ihrer örtlichen Feuerwehr) verlässliche Anhaltspunkte für die Bewertung und Datierung von Wehrgründungen an die Hand zu geben, hat eine Projektgruppe des Referat 11 der vfdb die Merkblätter
11.01 „Existenz- und Altersbestimmung einer Feuerwehr“ und
11.02 „Existenz- und Altersbestimmung einer Berufsfeuerwehr"
erarbeitet und herausgegeben.
Die Bereitstellung der Dokumente geschieht mit freundlicher Genehmigung der vfdb e. V
Feuerwehrgeschichte ist Verbandsgeschichte
Die Geschichte der Feuerwehr ist untrennbar mit der Entwicklung ihrer Verbände verknüpft. Erst die Verbände haben den Feuerwehren vor Ort eine Stimme gegeben und unermüdlich für einen Auf- und Ausbau des Feuerwehrwesens gewirkt, zum Wohle der gesamten Bevölkerung.
Auf 150 Jahre betrachtet erscheint uns die Geschichte des Feuerwehrverbandswesens wechselhaft und von vielen Zäsuren begleitet. Von 1862 bis 2012 bestanden mehr als 10 Verbände auf Provinzial- bzw. Landesebene. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Personen, die diese Verbände trugen das oft als Lebensaufgabe wahrnahmen und bis heute wahrnehmen. Generationen von Feuerwehrführern haben ihr Leben ihrem Feuerwehrverband auf dem Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalens gewidmet. Diese Kontinuität ist nicht zu überbieten.
Büroleiter & Referent für Jugendfeuerwehr
Stadtjugendfeuerwehrwart, Jugendfeuerwehrwart seit 2008
Historische bzw. außer Dienst gestellte Feuerwehrfahrzeuge sind oftmals Technikwunder der damaligen Zeitepoche. So ist es kein Wunder, dass es viele Interessierte Personen gibt, welche sich um diese alte Technik bemühen bzw. kümmern.
Das fängt bei den Sammlern bzw. den Oldtimerfreunden an, welche die „Alte Feuerwehrtechnik“ erhalten, restaurieren und fahrbereit auf die Straßen von NRW bringen. Die Oldtimerszene in Nordrhein-Westfalen ist groß und wir versuchen als Verband der Feuerwehren diese mit Oldtimersternfahrten und der Zertifizierung der Oldtimer nach CTIF Richtlinien entsprechend zu unterstützen. Mit der Darstellung der zertifizierten Fahrzeuge auf unserer Homepage würdigen wir das Engagement der Eigentümer dieser Feuerwehroldtimer.
Darüber hinaus geben wir den Fotografen sowie den Modellfahrzeugsammlern von Feuerwehroldtimern den entsprechenden Support. Auch diese Gruppe dokumentiert in vielen Fällen sehr eindrucksvoll unsere Feuerwehrfahrzeuggeschichte.
Als Verband der Feuerwehren und insbesondere als Fachberater für die Feuerwehrgeschichte distanzieren wir uns aber ausdrücklich von Besitzern, welche diese Feuerwehroldtimer zu Werbeträger umfunktionieren.
Historisches Feuerwehr-Automobil ist bis dato kein exakt umrissener Begriff. In der Vergangenheit wurden mitunter sogar zu Wohnmobilen umgebaute ehemalige Löschfahrzeuge als vermeintliche "Feuerwehr-Oldtimer" benannt. Auf sogenannten "Feuerwehr-Oldtimertreffen" wurden auch von Brauereien als "Durstlöschfahrzeuge" verunstaltete Feuerwehrfahrzeuge für die gastronomische Versorgung herangezogen.
Die rapide zunehmende Anzahl von "Feuerwehr-Oldtimertreffen" einerseits bedingt bei einer verständlicherweise gleichbleibenden Anzahl erhaltener historischer Feuerwehr-Automobile andererseits, dass die Qualität mancher unter diesem Namen abgehaltener Veranstaltungen mehr als dürftig ist, da die Präsentation überwiegend von Fahrzeugen der Baujahre nach 1960 dominiert wird.
Um Besitzer (Feuerwehren, Feuerwehrmuseen, private Sammler) von historischen Feuerwehr Fahrzeugen eine Hilfestellung zu geben hat das CTIF ein Verfahren zur Zertifizierung von Feuerwehr-Oldtimern eingerichtet.
Die CTIF- Kommission Geschichte, Museen und Dokumentation hat eine Definition von Feuerwehr-Oldtimern festgelegt (hier auch zum Download) sowie eine Zertifizierungsprozedur. Dieser hat die CTIF Delegiertenversammlung 2007 zugestimmt. Die Kommission hat außerdem Bewerter zur Abnahme der Zertifizierung ausgebildet.
Juror
LSHD/KatS-Fahrzeuge, sammelt alles was mit dem LSHD und KatS (Schwerpunkt Brandschutzdienst) zusammenhängt
Juror
Oldtimerfreunde der Feuerwehr Münster, wirkte selbst bei mehreren Fahrzeugrestaurationen mit
Juror
Juror
Feuerwehrmuseum Bielefeld, restaurierte sein eigenes TLF 15, welches bereits nach CTIF-Richtlinien zertifiziert wurde
Auf diesen Seiten stellen wir die bereits zertifizierten Fahrzeuge aus Nordrhein-Westfalen vor. Wenn du ein historisches Feuerwehr-Automobil besitzt, dass du zertifizieren lassen willst, hilft dir diese Seite weiter. Das jeweils letzt-zertifizierte Fahrzeug steht auf dieser Seite oben, die Ansicht wird also nach unseren Terminen wechseln.
Fahrzeugsteller: | Mercedes Benz |
Fahrzeugtyp: | 180 C |
Aufbauhersteller: | Daimler Benz |
Leistung: | 68 PS bei 4400 U/min |
Motor: | 4-Zylinder Otto |
Baujahr: | 1961 |
Darstellungsjahr: | 1963 |
Im Dienst: | 1961 - 1969 |
Eigentümer: | Michael Schröder, Wilnsdorf |
CTIF-Bewertung: | Klasse 1 (95,98 Punkte) |
Bewertung gültig bis: | 27.08.2026 |
Fahrzeugsteller: | Klöckner-Humboldt-Deutz AG |
Fahrzeugtyp: | Magirus M 90 D 5,6 F |
Aufbauhersteller: | Magirus, Ulm |
Leistung: | 87 PS bei 2800 U/min |
Motor: | 4-Zylinder Diesel |
Baujahr: | 1980 |
Darstellungsjahr: | 2005 |
Im Dienst: | 17.07.1980 - 01.07.2005 |
Eigentümer: | Michael Bals, Menden |
CTIF-Bewertung: | Klasse 1 (92,48 Punkte) |
Bewertung gültig bis: | 27.08.2026 |
Fahrzeugsteller: | Klöckner-Humboldt-Deutz AG |
Fahrzeugtyp: | Magirus S 3500 |
Aufbauhersteller: | Magirus, Ulm |
Leistung: | 125 PS bei 2300 U/min |
Motor: | 6-Zylinder Diesel |
Baujahr: | 1954 |
Darstellungsjahr: | 1964 |
Im Dienst: | 07.05.1954 - 03.06.1981 |
Eigentümer: | Thomas Knauf, Lage |
CTIF-Bewertung: | Klasse 1 (99,00 Punkte) |
Bewertung gültig bis: | 17.05.2025 |
Fahrzeugsteller: | Klöckner-Humboldt-Deutz AG |
Fahrzeugtyp: | F 150 D 10 |
Aufbauhersteller: | Magirus, Ulm |
Leistung: | 150 PS bei 2300 U/min |
Motor: | 6-Zylinder Diesel |
Baujahr: | 1967 |
Darstellungsjahr: | 1976 |
Im Dienst: | 11.05.1967 - 20.11.2001 |
Eigentümer: | Wolfgang Lohmann, Bielefeld |
CTIF-Bewertung: | Klasse 1 (99,00 Punkte) |
Bewertung gültig bis: | 16.05.2025 |
Fahrzeugsteller: | Klöckner-Humboldt-Deutz AG |
Fahrzeugtyp: | F 150 D 11 |
Aufbauhersteller: | Magirus, Ulm |
Leistung: | 150 PS bei 2300 U/min |
Motor: | 6-Zylinder Diesel |
Baujahr: | 1969 |
Darstellungsjahr: | 1969 |
Im Dienst: | 11.12.1969 - 29.03.2001 |
Eigentümer: | Michael und Walter Sobbe, Ascheberg |
CTIF-Bewertung: | Klasse 1 (99,00 Punkte) |
Bewertung gültig bis: | 20.09.2024 |
Fahrzeugsteller: | Klöckner-Humboldt-Deutz AG |
Fahrzeugtyp: | F Mercur 125 A |
Aufbauhersteller: | Magirus, Ulm |
Leistung: | 125 PS bei 2300 U/min |
Motor: | 6-Zylinder Diesel |
Baujahr: | 1959 |
Darstellungsjahr: | 1972 |
Im Dienst: | 07.12.1959 - 01.01.1992 |
Eigentümer: | Feuerwehr Solingen |
CTIF-Bewertung: | Klasse 1 (91,46 Punkte) |
Bewertung gültig bis: | 20.09.2024 |
Fahrzeugsteller: | Klöckner-Humboldt-Deutz AG |
Fahrzeugtyp: | F Mercur 125 |
Aufbauhersteller: | Magirus, Ulm |
Leistung: | 125 PS bei 2300 U/min |
Motor: | 6-Zylinder Diesel |
Baujahr: | 1958 |
Darstellungsjahr: | 1972 |
Im Dienst: | 07.12.1959 - 01.01.1987 |
Eigentümer: | Feuerwehr Solingen |
CTIF-Bewertung: | Klasse 1 (90,71 Punkte) |
Bewertung gültig bis: | 20.09.2024 |
Fahrzeugsteller: | Mercedes Benz |
Fahrzeugtyp: | L 4500 F |
Aufbauhersteller: | Klöckner-Humboldt-Deutz, Ulm |
Leistung: | 112 PS bei 2250 U/min |
Motor: | 6-Zylinder Diesel |
Baujahr: | 1941 |
Darstellungsjahr: | 1941 |
Im Dienst: | 1941 - (unbekannt) |
Eigentümer: | Feuerwehr Münster |
CTIF-Bewertung: | Klasse 1 (91,3 Punkte) |
Bewertung gültig bis: | 29.11.2023 |
Fahrzeugsteller: | Mercedes Benz |
Fahrzeugtyp: | LoD 3750 |
Aufbauhersteller: | Metz, Karlsruhe |
Leistung: | 100 PS bei 2000 U/min |
Motor: | 6-Zylinder Diesel |
Baujahr: | 1939 |
Darstellungsjahr: | 1939 |
Im Dienst: | 1939 - 1985 |
Eigentümer: | Feuerwehr Münster |
CTIF-Bewertung: | Note 1 (98,88 Punkte) |
Bewertung gültig bis: | 29.11.2023 |
Fahrzeugsteller: | Daimler Benz |
Fahrzeugtyp: | LF 3500/42 (312) |
Aufbauhersteller: | Metz, Karlsruhe |
Leistung: | 90 PS bei 2800 U/min |
Motor: | 6-Zylinder Diesel |
Baujahr: | 1953 |
Darstellungsjahr: | 1955 |
Im Dienst: | 09/1953 - 05/1998 |
Eigentümer: | Heinz-Herrmann Zöllner, Gütersloh |
CTIF-Bewertung: | Klasse 1 (97,18 Punkte) |
Bewertung gültig bis: | 29.11.2023 |
Fahrzeugsteller: | Klöckner-Humboldt-Deutz AG |
Fahrzeugtyp: | Magirus F Mercur 125 A |
Aufbauhersteller: | Zeppelin Metallwerke |
Leistung: | 125 PS |
Baujahr: | 1964 |
Darstellungsjahr: | 2006 |
Im Dienst: | 10/1965 - 05/2006 |
Eigentümer: | Rainer und Stefan Dehne, Enger |
CTIF-Bewertung: | Klasse 2 (88,85 Punkte) |
Bewertung gültig bis: | 12.05.2028 |
Auch die Handdruckspritzengruppen in Nordrhein-Westfalen werden durch den Verband der Feuerwehren in NRW unterstützt. Diese besonderen Gruppen pflegen und erhalten das meist über einhundert Jahre alte Kulturgut von Handdruckspritzen und Requisitenwagen. Gerade auf öffentlichen Veranstaltungen und den Wettbewerben von historischen Handdruckspritzen werden diese Exponate der breiten Öffentlichkeit in oftmals spektakulären Übungen vorgeführt und präsentiert.
Mit der Stiftung des Dr. Klaus Schneider Pokals und der Unterstützung des Verbandes bei der Terminkoordination der Handdruckspritzenwettbewerbe hoffen wir als Fachberater darauf das sich weitere Handdruckspritzengruppen für dieses besondere Hobby finden und bilden.
Schulstr. 3a
57080 Siegen-Eisern
Steenhalensweg 34
47608 Geldern
Auf dem Bollwerk 18
47809 Krefeld
Am Schefenbrand 82
51375 Leverkusen
Hüttenstr.17
57223 Kreuztal
Bronsfeld 58
53937 Schleiden
Holländische Str.34
47589 Uedem
Großholthuysen 24
47661 Sevelen
Mühlenweiher 18
50769 Köln
Zum Birkenbaum 3a
59379 Selm-Cappenberg
Wallgraben 36
47877 Willich-Schiefbahn
1. Platz Siegen-Eisern
2. Platz Historischer Feuerlöschzug Burg Linn
3. Platz Löschzug Schiefbahn
1.Löschzug Schiefbahn
2. Spritzenrotte Altlünen
3.Löschzug Eisern
1. Platz:
2. Platz:
3. Platz:
1. Platz: Löschknechte Uedem
1. Platz:
2. Platz:
3. Platz:
Auch der Verband der Feuerwehren hat das besondere Engagement rund um die Handdruckspritzengruppen in Nordrhein- Westfalen erkannt. Neben einem eigenen Symposium zu dieser Thematik im Jahr 2014 war es insbesondere die Stiftung eines landesweiten Preises in Form eines Wanderpokals für die Handdruckspritzenwettbewerbe.
Es war kein geringerer als der Ehrenvorsitzende des Verbandes Dr. Klaus Schneider, der im Jahr 2019 diesen Wanderpokal gestiftet hat. Bereits im ersten Jahr konnte auf einer hervorragend organisierten Veranstaltung der Feuerwehr Geldern zum ersten Mal dieser Pokal an die „Uedemer Löschknechte“ verliehen werden.
Unsere nordrheinwestfälischen Feuerwehrmuseen sind ein elementarer Bestandteil der heimischen aber oftmals auch der gesamten Feuerwehrgeschichte. Sie zeigen mit der Darstellung der in den Museen ausgestellten Exponaten in unterschiedlichster regionaler Zuständigkeit die Vergangenheit und die Entwicklung unserer Feuerwehr.
Aber nicht nur die Darstellung der Geschichte ist unseren Feuerwehrmuseen wichtig. Neben dem Erhalt des historischen Kulturgutes der Feuerwehr werden ganz nebenbei Aspekte der Brandschutzerziehung, die Erinnerung an besondere Einsätze und deren daraus resultierenden Folgen für die Bevölkerung dargestellt. Nicht selten finden auch Angehörige von Feuerwehren Antworten auf längst vergessene Fragestellungen. Warum ist eine Feuerwehruniform heute in blauer Farbe, wie war die Entwicklung des Feuerwehrhelms, warum sind Feuerwehrfahrzeuge heute rot und wieso gibt es einsatztaktisch die drei Teilung des Löschangriffs? So gibt es viele Fragestellungen, welche für jeden einzelnen Besucher, egal ob Feuerwehrangehöriger oder nicht, auf jeden Fall einen Besuch in unseren Feuerwehrmuseen rechtfertigt.
Wir wünschen viel Spaß bei ihrem nächsten Familienausflug oder der nächsten Forschungsreise. Die Kontaktdaten sowie die Ansprechpartner der einzelnen Museen finden sie ebenfalls im Anhang auf dieser Homepage dargestellt.
St.-Ursula Straße 5
57439 Attendorn
Branddirektor-Kraemer-Strasse 1
59821 Arnsberg
Sankt-Laurentius-Straße 3
36041 Fulda
Henrichsallee 2
45527 Hattingen
Am Stadtholz 18
33609 Bielefeld
Abtskücher Straße 24
42579 Heiligenhaus
Häverstraße 188
32278 Kirchlengern
Am Kastell 10
41334 Netteltal
Dahlinghauser Straße 5
32361 Preußisch Oldendorf
Gleueler Straße 223-225
50935 Köln
Hauptstraße 23
41812 Erkelenz
Unser heutiger Ehrenvorsitzender Dr. Klaus Schneider hat in seiner aktiven Zeit als Verbandsvorsitzender damit begonnen ein umfassendes Verbandsarchiv aufzubauen. Mit breiter familiärer Unterstützung aber auch mit einer besonderen Leidenschaft hat er in seinen eigenen Räumlichkeiten mit viel Engagement das heutige Verbandsarchiv geschaffen.
Mit dem Erwerb unserer neuen Landesgeschäftsstelle ist das heutige Verbandsarchiv von Hamm nach Wuppertal umgezogen. Es ist ein fester Bestandteil des Verbandes, welches nicht nur von Feuerwehrangehörigen, sondern zunehmend auch von wissenschaftlichen Mitarbeitern genutzt wird.
Die Bestände unseres Verbandsarchivs sind herausragend. Viele originale Dokumente befinden sich in den Beständen. Neben allen relevanten Fachzeitungen, dem umfassenden Festschriftenbestand und vielen Gesetzesblättern sind es insbesondere Verbandsunterlagen wie Verbandsprotokolle, Jahresberichte aber auch vielfältige Einzeldokumente, welche die Grundlage des Archivs bilden.
Neben der Aufnahme neuer Archivalien ist es uns ein besonderes Anliegen einen Teil der historischen Dokumente in den kommenden Jahren digital zur Verfügung zu stellen. Für Nachfragen zum Archivbestand, zu Besichtigungsterminen im Archiv aber auch zu Forschungsanfragen stehen wir sehr gerne zur Verfügung.
Text einfügen
1956
90 Jahre FF Detmold
1986
105 Jahre FF Oerlinghausen
1992
100 Jahre Fw Gelsenkirchen FF Horst-Heßler
1994
125 Jahre FF Mettmann
1996
20 Jahre JF Elsdorf – Heppendorf
1998
70 Jahre FF Elsdorf LG Heppendorf
2003
210 Jahre FF Extertal LG Almena
2009
100 Jahre FF Barntrup LZ Alverdissen
2010
7. Lippischer Feuerwehrtag / 36. Kreisverbandstreffen in Schlangen
2011
100 Jahre FF Ahaus LZ Wüllen
2012
38.Kreiverbandstreffen der Lippischen Feuerwehren in Bad Salzuflen
2016
50 Jahre JF Wassenberg
40 Jahre JF Wuppertal-Hahnerberg
2017
140 Jahre Fw Herne LZ Herne- Mitte
2018
50 Jahre Feuerwehrausbildungszentrum des Kreises Lippe in Lemgo
150 Jahre FF Radevormwald Löschzug I Stadt
2019
100 Jahre FF Detmold LG Hiddesen
125 Jahre Fw Essen LZ Burgaltendorf und 25 Jahre JF Burgaltendorf
100 Jahre FF Everswinkel LZ Alverskirchen
100 Jahre FF Hürtgenwald LG Bergstein
150 Jahre FF Lemgo , Feuerschutz in Wahmbeck und Wiembeck,50 Jahre LG Wahmbeck
100 Jahre FF Moers LZ 5 Schwafheim
100 Jahre Fw Mönchengladbach Einheit Broich
100 Jahre Fw Mönchengladbach Einheit Herrath
150 Jahre Fw Oberhausen
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Lemgo
2.1. Fiedler
Geschichte der Deutschen Feuerlösch- und Rettungsanstalten
1873 (Reprint)
2.2. Weigand
Handbuch der sächsischen Feuerwehren
1888 (Reprint)
2.3. Krameyer
Die Organisation der Feuerwehren
1897 (Reprint)
2.4. Krameyer
Die Bekämpfung der Schadenfeuer
1901 (Reprint)
2.5. Reddemann
Die Organisation des Feuerlöschwesens in mittleren und kleineren Städten
1909 (Reprint)
2.6. Dittmann/Reddemann
Feuerlöschwesen in der Stadt und auf dem Lande
1910 (Reprint)
2.7. Schmidt/Hannig/Kietzmann/Knuth/Mösko
Interkulturelle Kompetenz im Bevölkerungsschutz
Forschung im Bevölkerungsschutz Band 20
2018
2.8. Mähler/ Hofinger /Künzer /Zinke/ Kather Führungskräfte PSNV – Anforderungen und Qualifizierung
Forschung Im Bevölkerungsschutz Band 21
2019
2.9. Gerhold/Garcia / Lara
Lebensmittelversorgung in Krisen und Katastrophen
Forschung im Bevölkerungsschutz Band 22
2019
2.10. Geburtig/Schlegel
Schäden durch mangelhaften Brandschutz
Schadensfreies bauen Band 45
2013
2.11.
2.12. Schneider/Wahl
Herausforderungen für das Recht der zivilen Sicherheit in Europa
Sicherheit und Gesellschaft Band 9
2016
2.13. Sakschwewski/Klode Paul
Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen
2016
2.14. Kessel
Geschichte des Rettungsdienstes 1945 - 1990
2008
2.15. Ehrhart/Neuneck
Analyse sicherheitspolitischer Bedrohungen und Risiken unter Aspekten der Zivilen Verteidigung und des Zivilschutzes
Demokratie, Sicherheit, Frieden Band 216
2015
2.16. Pötsch
Die Kalkulation von Rettungsdienst- und Leitstellengebühren mit Satzungsaufstellung
2019
2.17. Streich
Feuerwehren der Region, Einsatzfahrzeuge im westlichen Ruhrgebiet
2.Auflage
2019
2.18. Scholz /Runge
Niedersächsisches Brandschutzgesetz
8. Auflage
2014
2.19. Verband der Feuerwehren in NRW
Newsletter / Pressemitteilungen /Rund-Mails
2019
2.20. Deutscher Feuerwehrverband
DFV-Pressedienst
2019
2.21. Fekete /Neisser/Tzavella/Hetkämper
Wege zu einem Mindestversorgungskonzept; Kritische Infrastrukturen und Resilienz
2019
2.22. Vogel/Kausmann/Hagen
Freiwilliges Engagement älterer Menschen
2019
2.23. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und
Katastrophenhilfe
Auswertungsbericht LÜKEX 11 – IT-Sicherheit in Deutschland
2019
2.24. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und
Katastrophenhilfe
Auswertungsbericht LÜKEX 18 – Gasmangellage in Süddeutschland
2019
2.25. Tschacher
Brandschutzbegehungen
2.Auflage 2018
2.26. Jauck/Jauck
Brandschutz auf den Punkt gebracht
2016
2.27. Meding
Neu als Brandschutzbeauftragter
2014
2.28. Friedl
Der Brandschutzbeauftragte-Prüfungsfragen
und Antworten
2.Auflage 2018
2.29. Friedl/Friedl
Der Brandschutzbeauftragte
3.Auflage, 2016
2.30. 2.28 Stollenwerk
Brand- und Katastrophenschutzgesetz Rhein-land – Pfalz
2005
2.31. Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Ausbildung in Erster Hilfe mit Selbstschutzinhalten
2019
2.32. Bundesanstalt für Straßenwesen
Leistungen des Rettungsdienstes 2016/2017
2019
2.33. Jörg Krüger
Entscheidungsfindung in Führungsstäben der Gefahrenabwehr
2018
2.34. Diegmann/ Necking
Brandschutzrecht des Saarlandes, Kommentar
1990
2.35. Frenzel/Plaggenborg /van Stiphout
Sächsisches Gesetz über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz
2005
2.36. Frank
Das deutsche Feuerwehrbuch
1929 (Reprint 1989)
2.37. Hanseatische Feuerwehrunfallkasse
Vision Schutzausrüstung
2009
2.38. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft …
DWA-M 715: Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen
2007
2.39. BOS NRW
Lehrstoffmappe Sprechfunk
2010
2.40. Aurel von Jüchen
Geschichte des Feuerschutzes in Rheinland und Westfalen
1925
2.41. Röfer
Wasser marsch!
2001
2.42. Wurm
Das Grundgesetz als Magazin
2019
2.43. Geburtig
Brandschutz im Bestand
2010
2.44. Ladiges
Die Bekämpfung nicht-staatlicher Angreifer im Luftraum
2013
2.45. Ridder
Risikologische Betrachtungen zur strategischen Planung von Feuerwehren
2015
2.46. Lange
Handbuch Berufsfeuerwehren
2010
2.47. Gerhold
Gefährdungsbeurteilung im Feuerwehr- und Rettungsdienst
2012
2.48. Herzog zu Braunschweig und Lüneburg
Von Feuer/item Brunnen und Wasserordnungen
ab 1659 bis 1737 (Reprint)
2.49. Hachemer
Feuerhaken und Löscheimer
1998
2.50. Volland
Beitrag zur Geschichte der Militär-Feuerwehren
2002
2.51. Kapff
Feuerlöschregeln für Jedermann
1862 (Reprint)
2.52. Glaser
Feuerlöschproben
1786 (Reprint)
2.53. Steinbeck
Feuersnoth- und Hülfsbuch
1802 (Reprint)
2.54. Präsidium des Reichsluftschutzbundes
1000 Worte Luftschutz
1939 (Reprint)
2.55. Rumpf
Die Luftschutzfibel
3.Auflage 1937 (Reprint)
2.56. Conrad Dietrich Magirus
Das Feuerlöschwesen in allen seinen Theilen
1877 (Reprint)
2.57. Doehring
Handbuch des Feuerlösch- und Rettungswesens
1881 (Reprint)
2.58. Voswinckel
Das verschüttete Antlitz des Generalsekretärs
2015
2.59. Effenberger
Die Welt in Flammen : Theaterbrände
1913 (Reprint)
2.60. Gautsch
Das Chemische Feuer-Löschwesen
1891 (Reprint)
2.61. Dästner
Die Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen
1996
2.62. International Fire Academy
Brandeinsätze in Strassentunneln
2014
2.63. Schütte
Medien und Emotionen im Einsatz
2014
2.64. Rinck
Die Hauptamtliche Brandschau
1999
2.65. Feuerwehr Barmen
Zur Geschichte der freiwilligen Feuerwehr der Stadt Barmen zum 150-jährigen Bestehen im Jahr 1894
Auszüge aus der Zeitschrift „Der Feuerwehrmann „
2.66. Feuerwehr Barmen
Ausführlichere Instruktion für sämtliche Lösch-Compagnien in Barmen
1830
2.67. Bundesministerium der Finanzen
Die Postwertzeichen der Bundesrepublik Deutschland
2001
2.68. Vereinte Versicherung AG
Brände und Brandschutz-Gestern und Heute
1987
2.69. Sticher u.A.
Anhaltender Stromausfall in Berlin
2013
2.70. Zeleny
Feuerwehr und Eisenbahn
2000
2.71. Festag
Sulzburger Studie zur Einführungspflicht von Rauchwarnmeldern
2013
2.72. Van der Heiden
Beschreibung der vor kurzem erfundenen und patentierten Schlauchfeuerspritzen
1735 (Reprint)
2.73. Frank
Das Deutsche Feuerwehrbuch
1929
2.74. Legath (Herausgeber)
Feuer ! Die Welt in Flammen
1985
2.75. Steinbach u. A.
Methodischer Leitfaden zur Brandursachenermittlung
2012
2.76. Steffler
Luftangriffe auf Leipzig und die Handlung der Löschkräfte
2013
2.77. Krüger
Film und Feuerwehr
1983
2.78. Hagemann
Trainingsentwicklung für High Responsibility Teams
2011
2.79. Enzensberger (Herausgeber)
Krieger ohne Waffen – Das internationale Komitee vom Roten Kreuz
2001
2.80. Siemens (Herausgeber)
Brandschutz- Wegweiser
2012
2.81. Mißbach
Waldbrand
1962
2.82. Landesfeuerwehrverband Baden-
Württemberg
Symposion am 24. September 1983
2.83. Rinck
Vorstoss in die Vergangenheit
1992
2.84. Kallenbach u. A.
Brandschutz in Baudenkmälern und Museen
1980
2.85. Rassek
Bergische Feuerordnungen
1991
2.86. Bundesverband für den Selbstschutz
Schutz und Wehr
2.87. Klagelied aus Anlass des großen Brandes
der Stadt Iserlohn im Jahr 1653
Reprint
2.88. Friedrich II, König von Preußen
Testament vom 8.Januar 1769
Reprint
2.89. Catalog für die Ausstellung von Feuerlösch- u. Rettungsgeräten etc.am XIII. Deutschen
Feuerwehrtage zu Hannover vom 28. bis einschließlich 31.Juli 1888
Reprint
2.90. Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg
Feuerwehr Analysen, Interpretationen, Zielsetzungen, Umfrageergebnisse
1991
2.91. Hessischer Minister des Innern
Brandschutz in Hessen
nach 1975
2.92. Isterling
Ho Tai und das Feuer
1981
2.93. Kleimanns
Die Spritzenhäuser im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold
1989
2.94. Diegmann/Thome
Brand- und Katastrophenschutzrecht im Saarland
2008
2.95. Plaggenborg
Sächsisches Gesetz über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz
2007
2.96. Geiger / Heß
Thüringer Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz
2.Auflage 1994
2.97. Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW
Erläuterungen zur SBauVO: Versammlungsstätten/Beherbergungsstätten
2019
2.98. Strahlenschutzkommission
Radiologische Grundlagen für Entscheidungen über Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung bei Ereignissen mit Freisetzung von Radionukliden
2014
2.99. Landeszentrum Gesundheit NRW
Infektionsschutzplan Nordrhein-Westfalen
Stand: Februar 2020
2.100. Innenministerium NRW
Technische Verwaltungsvorschrift für die Kampfmittelbeseitigung im Land Nordrhein-Westfalen
Stand: 2005
2.101. Ministerium des Innern des Landes NRW
Kampagnenmagazin „ Freiwillige Feuerwehr.Für mich.Für alle.“
2020
2.102. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und
Katastrophenhilfe
Ergänzende Zivilschutzausbildung –Ausbildungskonzept
2018
2.103. Kleiböhmer
Die Unterstützungsabteilung in der Freiwilligen Feuerwehr in Nordrhein-Westfalen
Facharbeit 2018
2.104. Herlinghaus
Befugnisse der Einsatzleitung
Facharbeit 2018
2.105. Goldbach
Das Meldewesen der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr in NRW
Facharbeit 2018
2.106. Fischer
Rechtsfragen beim Führen von Feuerwehrfahrzeugen
Die Roten Hefte 106, 2020
2.107. BBK ( Herausgeber )
Grenzüberschreitende großräumige Evakuierungsplanung
Forschung im Bevölkerungsschutz Band 23
2019
2.108. BBK (Herausgeber )
CBRN-Schutz
2016
2.109. Karlsruher Institut für Technologie
Effektiver, effizienter und wirtschaftlicher Brandschutz bei Massentierhaltung
Brandschutzforschung der Länder Band 178
2016
2.110. Vfdb
vfdb-Brandschadenstatistik Band 1
vfdb TB 14-01
2020
2.111. Vfdb
vfdb-Brandschadenstatistik Band 2
vfdb TB 14-01
2020
2.112. BBK (Herausgeber )
10 Jahre „Kritis-Strategie“
Praxis im Bevölkerungsschutz Band 21
2020
2.113. BBK ( Herausgeber )
Untersuchung zur Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln
Forschung im Bevölkerungsschutz Band 24
2020
2.114. Wedem
Instruktion zum Fragebogen für Brandstiftungs-Untersuchungen
1888
2.115. Verlag moderne Industrie
Deine Feuerwehr – auch im Katastrophenschutz – Jederzeit Sicherheit
1976
2.116. – 2.132
Königliche Regierung zu Münster
Amtsblätter 1839 – 1844, 1851 – 1856 , 1859 – 1864
2.133. Schöneborn
Die Aufgabenträgerschaft für öffentliche Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen
2019
2.134. Engstenberg
Entwicklung einer integralen Methode zur Risikoanalyse in der Katastrophenschutzplanung des Rhein-Sieg-Kreises
2020
2.135. Bundesministerium für Bildung und Forschung
Verfahren zur Analyse von Detonationseinwirkungen in urbanen Gebieten
2015
2.136. Innenministerkonferenz
Rahmenempfehlungen für die Planung und Durchführung von Evakuierungsmaßnahmen
2014
2.137. Deutscher Bundestag
Technikfolgenabschätzung: Ausfall der Stromversorgung
Drucksache 17/5671 vom 27.04.2011
2.138. Kanders
Einsatz der Bundeswehr im Innern
2018
2.139. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Handbuch Krankenhausalarm- und – einsatzplanung KAEP
Stand: 04/2020
2.140. Lüder/Stahlhut (Hrsg)
Gesamtverteidigung in Gefahr !?
2020
2.141. Bürger
Erlebtes und Erkenntnisse aus meinem Leben in der Feuerwehr
nach 1985
2.142. Bürger
Dokumentation über das Feuerwehrwesen in Baden-Württemberg
1983
2.143. Pietrzak
25 Jahre Landesfeuerwehrverband 1972 – 1997
1997
2.144. Bopp
Die Feuerwehr in der Gesellschaft 1846 – 1946
1997
2.145. Taschenkalender für die Feuerwehren
Nordrhein – Westfalen 2021
2.146. Ahrens u. A.
SEMFreS Szenarien, Evaluation und Messtechnik bei Freisetzung chemischer und explosionsgefährlicher Stoffe
Forschung im Bevölkerungsschutz Band 25
2020
2.147. Oesterreich
Gewalt gegen Einsatzkräfte
2021
2.148. Deutscher Feuerwehrverband
Feuerwehr-Jahrbuch 2019
Feuerwehr vernetzt
2019
2.149. Deutscher Feuerwehrverband
Feuerwehr-Jahrbuch 2020
Herausforderung Corona-Pandemie
2020
2.150. Strathoff
Die Befugnisse der Feuerwehr zur Gefahrenabwehr in Nordrhein-Westfalen
2020
2.151. Otto
Kommunale Förderung von ehrenamtlichen Tätigkeiten in der Freiwilligen Feuerwehr durch Anreizsysteme
2020
2.152. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und
Katastrophenhilfe
Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz
Praxis im Bevölkerungsschutz Band 16
2015
2.153. HNL Ingenieur- und Prüfungsgesellschaft
Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur anforderungsgerechten Beseitigung von Ölspuren auf Verkehrsflächen: Laborversuche
2018
2.154. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe BBK- Glossar
März 2018
2.155. Kloepfer/Meßerschmidt
Anmerkungen zum Katastrophenrecht
2009
2.156. Kloepfer
Pandemien als Herausforderung für die Rechtsordnung
2011
2.157. Kröll u. A.
Die Corona- Pandemie
Band 1 und 2
2020
2.158. Kraus
Auswirkung von Fahrerassistenzsystemen auf Einsatzfahrten der Feuerwehr
2020
2.159. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Klimawandel – Herausforderung für den Bevölkerungsschutz
Praxis im Bevölkerungsschutz Band 5
2016
2.160. Prokopf
Handeln vor der Katastrophe als politische Herausforderung
2020
2.161. Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes
Leitfaden: Ingenieurmethoden des Brandschutzes
Band 1 und 2
März 2020
2.162. Darmstädter Atheneforum (Hrsg.)
Katastrophen- Herausforderungen und Chancen
2018
2.163. Pünder / Klafki
Risiko und Katastrophe als Herausforderung für die Verwaltung
2016
sdfsxdfdsffdsfsfsdfsdfs
Das digitale Archiv wird zur Zeit überarbeitet. Bald findet ihr hier zahlreiche Dokumente zur Einsicht und zum Download.
Auch für die Sammler und Jäger in unserem Feuerwehrkreis bieten wir als Verband eine Veranstaltung im Jahreskalender. Jedes Frühjahr, meist Mitte März, treffen sich „Feuerwehrverrückte“ in der Landesgeschäftsstelle zum Tausch von besonderen Feuerwehr -Gegenständen.
Dabei wird vielerlei wundersames gesammelt: Neben Helmen und Uniformen, Mützen und Mützenabzeichen, Orden und Ehrenzeichen werden Feuerwehrärmelabzeichen oder Feuerwehrmodellfahrzeugen zusammengetragen. Aber es geht auch noch kurioser: So kennen wir Sammler von Aufklebern, Kugelschreibern, Zollstöcken oder Streichholzschachteln mit Feuerwehrbezug.
Aber auch die Oldtimerfreunde und die Mitglieder der Handdruckspritzengruppen suchen immer wieder Exponate, um ihre Leidenschaft und das Hobby weiter zu pflegen. So wird bei Tauschbörsen fast alles angeboten was im Zusammenhang mit der Feuerwehr steht. Natürlich ist auch unser Verbandsarchiv mit einem Stand auf der Tauschböse vertreten um gerade bei historischem Buch- und Schriftmaterial als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen.
Wir würden uns sehr freuen Sie auf einer der nächsten Tauschbörsen begrüßen zu dürfen, ganz egal ob als Sammler oder als Aussteller. Und selbst wenn Sie eventuell nichts für ihre Sammlung finden, der persönliche Austausch mit Gleichgesinnten ist schon eine Fahrt zur Tauschbörse wert.