Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.

Anmelden
Passwort vergessen?
IMG_1302.JPG

Feuerwehr- & Brandschutzgeschichte

Fachforum

Feuerwehr- & Brandschutzgeschichte

Die Geschichte der Feuerwehr ist äußerst vielseitig und hat eine lange traditionelle Entwicklung, welche deutliche Spuren bis in die heutige Zeit hinterlässt. Darüber hinaus ist die Entwicklung der Feuerwehrgeschichte untrennbar mit der Geschichte ihrer Feuerwehrverbände verknüpft. Gerade durch die Vernetzung der Feuerwehrangehörigen, durch den thematischen Austausch und vor allem durch die gemeinsame Interessensvertretung haben die Feuerwehrverbände sich seit ihrer Gründung sehr stark in die Entwicklung des Feuerwehrwesens eingebracht. Dies macht der VdF NRW als Nachfolger des 1862 gegründeten Rheinisch-Westfälischen Feuerwehrverbandes bis zum heutigen Tage aus.

Aus diesem Grund ist es uns als Fachberater Feuerwehrgeschichte sehr wichtig die eigene Geschichte weiter zu erforschen. Wir möchten zusätzlich unseren Oldtimerfreunden, den Handdruckspritzengruppen, den Feuerwehrmuseen, den Feuerwehrsammlern aber auch den Forschern an der Geschichte der eigenen Feuerwehr die Möglichkeit unserer Unterstützung zu geben. Aus diesem Grund bieten wir unterschiedliche Veranstaltungsformate an und unterhalten ein eigenes Verbandsarchiv. So versuchen wir eine attraktive Facharbeit im Sinne unserer Feuerwehr & Brandschutzgeschichte zu pflegen und diese in ein digitales Zeitalter zu transformieren.


Facharbeit / Fachforen

Die Geschichte der Brandbekämpfung auf dem heutigen Gebiet von Nordrhein-Westfalen hat eine lange Tradition. Seit mehr als 150 Jahren gibt es in NRW bereits Feuerwehren, welche in unterschiedlicher Art und Weise ihre Gründung und die daran anschließende Entwicklung bis zum heutigen Tag durchlebt haben.

Wir als Fachberater für die Feuerwehrgeschichte möchten, unterstützt durch die Strukturen unseres Verbandes, dazu beitragen, dass Feuerwehrgeschichte weiter erforscht und damit Bestandteil einer jeden Feuerwehreinheit wird.

Zu diesem Zweck veranstalten wir jedes Jahr ein „Fachforum Feuerwehrgeschichte“ zu dem wir traditionell im November einladen. Ausdrücklich ist dies ein offenes Forum, an dem alle Interessierten und an dieser Thematik Faszinierten teilnehmen können.

Nachfolgend sind einige Bespiele unserer Ergebnisse der vergangenen Fachforen aber auch der dort behandelten Fragestellungen zum Download bereitgestellt.

Wir als Fachberater für die Feuerwehrgeschichte freuen uns über jede oder jeden der in der Zukunft an unseren Fachforen teilnimmt und sich unserer Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte widmet.

Fachforen
Fachforum 2024 - Kreuztal
Bild fehlt

Fachforum 2023 - Gütersloh
Bild fehlt

Fachforum 2022 - Lemgo
Fachforum 2021: Feuerwehr Willich - LZ Schiefbahn
Fachforum 2020: Feuerwehr Lemgo (Pademiebedingt ausgefallen)

Fachforum 2019: Feuerwehr Heiligenhaus
Fachforum 2018: Feuerwehr Frechen
Fachforum 2017: „Sasse“ in Iserlohn
Fachforum 2016: Feuerwehr Waltrop
Fachforum 2015: Technikmuseum Freudenberg
Fachforum 2014: Feuerwehr Neuss
Fachforum 2014: Feuerwehr Detmold (Sonderveranstaltung)
Fachforum 2013: Feuerwehr Sendenhorst
Fachforum 2012: Feuerwehr Paderborn
Fachforum 2011: Feuerwehr Köln
Fachforum 2010: Haus „Phönix“ in Bergneustadt
Fachforum 2009: Haus „Phönix“ in Bergneustadt

Wie alt ist meine Feuerwehr?

Oftmals erhalten wir als Verband der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen Anfragen an den Fachbereich Feuerwehrgeschichte, welche sich rund um die Fragestellung „Wie alt ist unsere Feuerwehr?“ befassen. Nicht selten wird dabei die Existenz bzw. der Nachweis von damals existierenden Feuerlöschgeräten fälschlicherweise als Gründungsdatum einer Feuerwehr angenommen.

Im Feuerwehrwesen ist die Diskussion um die Thematik, welche Feuerwehr die „älteste Feuerwehr in Deutschland ist“ schon seit Jahrzehnten im Gang. Der herausragende Kenner der Feuerwehrgeschichte Günter Strumpf hat dazu einmal den treffenden Leitsatz formuliert: „Es gab keine Feuerwehr vor Erfindung der Feuerwehr!“

So ist es heute unumstritten das zum Begriff „Feuerwehr“ mehr als nur eine Handdruckspritze und eine Bedienermannschaft gehört. Um Feuerwehrhistorikern für ihre Forschungen (z.B. beim Erstellen einer Chronik ihrer örtlichen Feuerwehr) verlässliche Anhaltspunkte für die Bewertung und Datierung von Wehrgründungen an die Hand zu geben, hat eine Projektgruppe des Referat 11 der vfdb die Merkblätter

11.01 „Existenz- und Altersbestimmung einer Feuerwehr“ und

11.02 „Existenz- und Altersbestimmung einer Berufsfeuerwehr"

erarbeitet und herausgegeben.

Die Bereitstellung der Dokumente geschieht mit freundlicher Genehmigung der vfdb e. V

Über 150 Jahre Feuerwehrverbände in NRW

Feuerwehrgeschichte ist Verbandsgeschichte

Die Geschichte der Feuerwehr ist untrennbar mit der Entwicklung ihrer Verbände verknüpft. Erst die Verbände haben den Feuerwehren vor Ort eine Stimme gegeben und unermüdlich für einen Auf- und Ausbau des Feuerwehrwesens gewirkt, zum Wohle der gesamten Bevölkerung.

Auf 150 Jahre betrachtet erscheint uns die Geschichte des Feuerwehrverbandswesens wechselhaft und von vielen Zäsuren begleitet. Von 1862 bis 2012 bestanden mehr als 10 Verbände auf Provinzial- bzw. Landesebene. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Personen, die diese Verbände trugen das oft als Lebensaufgabe wahrnahmen und bis heute wahrnehmen. Generationen von Feuerwehrführern haben ihr Leben ihrem Feuerwehrverband auf dem Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalens gewidmet. Diese Kontinuität ist nicht zu überbieten.


Deine Ansprechpartner:

Bernd Klaedtke

Fachberater Feuerwehrgeschichte

Heinz-Hermann Zöllner

stv. Fachberater Feuerwehrgeschichte

Zuständiger Mitarbeiter beim VdF

Frank Muhmann

Referent für Feuerwehr-Facharbeit

Weitere Informationen
Und sonst?

#fotografiebegeistert

#ostseeliebe


Anstehende Termine:

Handdruckspritzenwettbewerb 2025

24.08.2025, 00:00 Uhr in Ascheberg
Mehr

16. Fachforum Feuerwehrgeschichte 2025

21.11.2025, 00:00 Uhr in Hürth
Mehr

Oldtimer-Sternfahrt 2026

30.04.2026, 17:00 Uhr in Bottrop-Kirchhellen
Mehr

Feuerwehr-Oldtimer

Historische bzw. außer Dienst gestellte Feuerwehrfahrzeuge sind oftmals Technikwunder der damaligen Zeitepoche. So ist es kein Wunder, dass es viele Interessierte Personen gibt, welche sich um diese alte Technik bemühen bzw. kümmern.

Das fängt bei den Sammlern bzw. den Oldtimerfreunden an, welche die „Alte Feuerwehrtechnik“ erhalten, restaurieren und fahrbereit auf die Straßen von NRW bringen. Die Oldtimerszene in Nordrhein-Westfalen ist groß und wir versuchen als Verband der Feuerwehren diese mit Oldtimersternfahrten und der Zertifizierung der Oldtimer nach CTIF Richtlinien entsprechend zu unterstützen. Mit der Darstellung der zertifizierten Fahrzeuge auf unserer Homepage würdigen wir das Engagement der Eigentümer dieser Feuerwehroldtimer.

Darüber hinaus geben wir den Fotografen sowie den Modellfahrzeugsammlern von Feuerwehroldtimern den entsprechenden Support. Auch diese Gruppe dokumentiert in vielen Fällen sehr eindrucksvoll unsere Feuerwehrfahrzeuggeschichte.

Als Verband der Feuerwehren und insbesondere als Fachberater für die Feuerwehrgeschichte distanzieren wir uns aber ausdrücklich von Besitzern, welche diese Feuerwehroldtimer zu Werbeträger umfunktionieren.

Oldtimer-Sternfahrt
Sternfahrt 2013 - Heiligenhaus

Weitere Dokumente



Sternfahrt 2015 - Bergisch Gladbach

Impressionen


Weitere Dokumente



Sternfahrt 2018 - Bielefeld

Weitere Dokumente




Fahrzeug-Zertifizierung nach CTIF-Richtlinien

Historisches Feuerwehr-Automobil ist bis dato kein exakt umrissener Begriff. In der Vergangenheit wurden mitunter sogar zu Wohnmobilen umgebaute ehemalige Löschfahrzeuge als vermeintliche "Feuerwehr-Oldtimer" benannt. Auf sogenannten "Feuerwehr-Oldtimertreffen" wurden auch von Brauereien als "Durstlöschfahrzeuge" verunstaltete Feuerwehrfahrzeuge für die gastronomische Versorgung herangezogen.

Die rapide zunehmende Anzahl von "Feuerwehr-Oldtimertreffen" einerseits bedingt bei einer verständlicherweise gleichbleibenden Anzahl erhaltener historischer Feuerwehr-Automobile andererseits, dass die Qualität mancher unter diesem Namen abgehaltener Veranstaltungen mehr als dürftig ist, da die Präsentation überwiegend von Fahrzeugen der Baujahre nach 1960 dominiert wird.

Um Besitzer (Feuerwehren, Feuerwehrmuseen, private Sammler) von historischen Feuerwehr Fahrzeugen eine Hilfestellung zu geben hat das CTIF ein Verfahren zur Zertifizierung von Feuerwehr-Oldtimern eingerichtet.

Die CTIF- Kommission Geschichte, Museen und Dokumentation hat eine Definition von Feuerwehr-Oldtimern festgelegt (hier auch zum Download) sowie eine Zertifizierungsprozedur. Dieser hat die CTIF Delegiertenversammlung 2007 zugestimmt. Die Kommission hat außerdem Bewerter zur Abnahme der Zertifizierung ausgebildet.

Juroren

Frank Bohnen

Juror

    Weitere Informationen
    Und sonst?

    LSHD/KatS-Fahrzeuge, sammelt alles was mit dem LSHD und KatS (Schwerpunkt Brandschutzdienst) zusammenhängt

    Nils Vollmar

    Juror

      Heinz-Hermann Zöllner

      Juror

        Weitere Informationen
        Und sonst?

        Feuerwehrmuseum Bielefeld, restaurierte sein eigenes TLF 15, welches bereits nach CTIF-Richtlinien zertifiziert wurde


        CTIF Richtlinien und Anträge
        https://admin.vdf.nrw/rest//downloads/?cHash=874b8523e361e80b7e37c5ca404108d0&tx_felogin_login=Array&site_kategorie=vdf&parent_kategorien=&kategorien=7&ordner=CTIF Richtlinien und Anträge&intern=0&dont_display_dirs=1&open_all=1&search_keyword=&search_parent_kategorie=&search_kategorie=&aktuelles_days=0
        Keine Dateien gefunden


        Zertifizierte Fahrzeuge

        Auf diesen Seiten stellen wir die bereits zertifizierten Fahrzeuge aus Nordrhein-Westfalen vor. Wenn du ein historisches Feuerwehr-Automobil besitzt, dass du zertifizieren lassen willst, hilft dir diese Seite weiter. Das jeweils letzt-zertifizierte Fahrzeug steht auf dieser Seite oben, die Ansicht wird also nach unseren Terminen wechseln.


        ELW1 - Mercedes Benz 180 C
        Fahrzeugsteller: Mercedes Benz
        Fahrzeugtyp: 180 C
        Aufbauhersteller: Daimler Benz
        Leistung: 68 PS bei 4400 U/min
        Motor: 4-Zylinder Otto
        Baujahr: 1961
        Darstellungsjahr: 1963
        Im Dienst: 1961 - 1969
        Eigentümer: Michael Schröder, Wilnsdorf
        CTIF-Bewertung: Klasse 1 (95,98 Punkte)
        Bewertung gültig bis:   27.08.2026

        DL 18 Handbetrieb - Klöckner-Humboldt-Deutz M 90 D 5,6 F
        Fahrzeugsteller: Klöckner-Humboldt-Deutz AG
        Fahrzeugtyp: Magirus M 90 D 5,6 F
        Aufbauhersteller: Magirus, Ulm
        Leistung: 87 PS bei 2800 U/min
        Motor: 4-Zylinder Diesel
        Baujahr: 1980
        Darstellungsjahr: 2005
        Im Dienst: 17.07.1980 - 01.07.2005
        Eigentümer: Michael Bals, Menden
        CTIF-Bewertung: Klasse 1 (92,48 Punkte)
        Bewertung gültig bis:   27.08.2026

        LF 15-TS 8 - Klöckner-Humboldt-Deutz S 3500
        Fahrzeugsteller: Klöckner-Humboldt-Deutz AG
        Fahrzeugtyp: Magirus S 3500
        Aufbauhersteller: Magirus, Ulm
        Leistung: 125 PS bei 2300 U/min
        Motor: 6-Zylinder Diesel
        Baujahr: 1954
        Darstellungsjahr: 1964
        Im Dienst: 07.05.1954 - 03.06.1981
        Eigentümer: Thomas Knauf, Lage
        CTIF-Bewertung: Klasse 1 (99,00 Punkte)
        Bewertung gültig bis:   17.05.2025

        LF 16-TS - Klöckner-Humboldt-Deutz F 150 D 10
        Fahrzeugsteller: Klöckner-Humboldt-Deutz AG
        Fahrzeugtyp: F 150 D 10
        Aufbauhersteller: Magirus, Ulm
        Leistung: 150 PS bei 2300 U/min
        Motor: 6-Zylinder Diesel
        Baujahr: 1967
        Darstellungsjahr: 1976
        Im Dienst: 11.05.1967 - 20.11.2001
        Eigentümer: Wolfgang Lohmann, Bielefeld
        CTIF-Bewertung: Klasse 1 (99,00 Punkte)
        Bewertung gültig bis:   16.05.2025

        DL 30 h - Klöckner-Humboldt-Deutz F 150 D 11
        Fahrzeugsteller: Klöckner-Humboldt-Deutz AG
        Fahrzeugtyp: F 150 D 11
        Aufbauhersteller: Magirus, Ulm
        Leistung: 150 PS bei 2300 U/min
        Motor: 6-Zylinder Diesel
        Baujahr: 1969
        Darstellungsjahr: 1969
        Im Dienst: 11.12.1969 - 29.03.2001
        Eigentümer: Michael und Walter Sobbe, Ascheberg
        CTIF-Bewertung: Klasse 1 (99,00 Punkte)
        Bewertung gültig bis:   20.09.2024

        LF 16 - Klöckner-Humboldt-Deutz F Mercur 125 A
        Fahrzeugsteller: Klöckner-Humboldt-Deutz AG
        Fahrzeugtyp: F Mercur 125 A
        Aufbauhersteller: Magirus, Ulm
        Leistung: 125 PS bei 2300 U/min
        Motor: 6-Zylinder Diesel
        Baujahr: 1959
        Darstellungsjahr: 1972
        Im Dienst: 07.12.1959 - 01.01.1992
        Eigentümer: Feuerwehr Solingen
        CTIF-Bewertung: Klasse 1 (91,46 Punkte)
        Bewertung gültig bis:   20.09.2024

        DL 30 h - Klöckner-Humboldt-Deutz F Mercur 125
        Fahrzeugsteller: Klöckner-Humboldt-Deutz AG
        Fahrzeugtyp: F Mercur 125
        Aufbauhersteller: Magirus, Ulm
        Leistung: 125 PS bei 2300 U/min
        Motor: 6-Zylinder Diesel
        Baujahr: 1958
        Darstellungsjahr: 1972
        Im Dienst: 07.12.1959 - 01.01.1987
        Eigentümer: Feuerwehr Solingen
        CTIF-Bewertung: Klasse 1 (90,71 Punkte)
        Bewertung gültig bis:   20.09.2024

        KS 25 - Mercedes Benz L 4500 F
        Fahrzeugsteller: Mercedes Benz
        Fahrzeugtyp: L 4500 F
        Aufbauhersteller: Klöckner-Humboldt-Deutz, Ulm
        Leistung: 112 PS bei 2250 U/min
        Motor: 6-Zylinder Diesel
        Baujahr: 1941
        Darstellungsjahr: 1941
        Im Dienst: 1941 - (unbekannt)
        Eigentümer: Feuerwehr Münster
        CTIF-Bewertung: Klasse 1 (91,3 Punkte)
        Bewertung gültig bis:   29.11.2023

        DL 26 - Mercedes Benz LoD 3750
        Fahrzeugsteller: Mercedes Benz
        Fahrzeugtyp: LoD 3750
        Aufbauhersteller: Metz, Karlsruhe
        Leistung: 100 PS bei 2000 U/min
        Motor: 6-Zylinder Diesel
        Baujahr: 1939
        Darstellungsjahr: 1939
        Im Dienst: 1939 - 1985
        Eigentümer: Feuerwehr Münster
        CTIF-Bewertung: Note 1 (98,88 Punkte)
        Bewertung gültig bis:   29.11.2023

        TLF 15 - Mercedes Benz LF 3500/42
        Fahrzeugsteller: Daimler Benz
        Fahrzeugtyp: LF 3500/42 (312)
        Aufbauhersteller: Metz, Karlsruhe
        Leistung: 90 PS bei 2800 U/min
        Motor: 6-Zylinder Diesel
        Baujahr: 1953
        Darstellungsjahr: 1955
        Im Dienst: 09/1953 - 05/1998
        Eigentümer: Heinz-Herrmann Zöllner, Gütersloh
        CTIF-Bewertung: Klasse 1 (97,18 Punkte)
        Bewertung gültig bis:   29.11.2023

        SKW - Magirus F Mercur 125 A
        Fahrzeugsteller: Klöckner-Humboldt-Deutz AG
        Fahrzeugtyp: Magirus F Mercur 125 A
        Aufbauhersteller: Zeppelin Metallwerke
        Leistung: 125 PS
        Baujahr: 1964
        Darstellungsjahr: 2006
        Im Dienst: 10/1965 - 05/2006
        Eigentümer: Rainer und Stefan Dehne, Enger
        CTIF-Bewertung: Klasse 2 (88,85 Punkte)
        Bewertung gültig bis:   12.05.2028



        Handdruckspritzen

        Auch die Handdruckspritzengruppen in Nordrhein-Westfalen werden durch den Verband der Feuerwehren in NRW unterstützt. Diese besonderen Gruppen pflegen und erhalten das meist über einhundert Jahre alte Kulturgut von Handdruckspritzen und Requisitenwagen. Gerade auf öffentlichen Veranstaltungen und den Wettbewerben von historischen Handdruckspritzen werden diese Exponate der breiten Öffentlichkeit in oftmals spektakulären Übungen vorgeführt und präsentiert.

        Mit der Stiftung des Dr. Klaus Schneider Pokals und der Unterstützung des Verbandes bei der Terminkoordination der Handdruckspritzenwettbewerbe hoffen wir als Fachberater darauf das sich weitere Handdruckspritzengruppen für dieses besondere Hobby finden und bilden.

        Handdruckspritzengruppen in NRW
        Freiwillige Feuerwehr Siegen Löschzug Eisern

        Schulstr. 3a
        57080 Siegen-Eisern

        Historische Löschgruppe Geldern

        Steenhalensweg 34
        47608 Geldern

        Historischer Feuerlöschzug Linn

        Auf dem Bollwerk 18
        47809 Krefeld

        Historischer Löschzug Leverkusen-Bürrig

        Am Schefenbrand 82
        51375 Leverkusen

        Klafelder Handdruckspritzer

        Hüttenstr.17
        57223 Kreuztal

        Löschgruppe Bronsfeld

        Bronsfeld 58
        53937 Schleiden

        Löschknechte Uedem

        Holländische Str.34
        47589 Uedem

        LZ-Sevelen

        Großholthuysen 24
        47661 Sevelen

        Original Wuringer Buure Wehr

        Mühlenweiher 18
        50769 Köln

        Spritzenrotte Altlünen

        Zum Birkenbaum 3a
        59379 Selm-Cappenberg

        Willich-Schiefbahn

        Wallgraben 36
        47877 Willich-Schiefbahn



        Erfassung Handdruckspritzen in NRW

        Erfassung Handdruckspritzen in NRW

        Technische Daten
        Angaben zum Eingentum
        Ansprechaprtner 1
        Ansprechpartner 2
        Bilder
        Bemerkung / Hinweise

        Handdruckspritzen-Wettbewerbe
        Grefrath 2024

        1. Platz Löschgruppe Schiefbahn 

        2. Platz Spritzenabteilung der FF Dahlbruch

        3. Platz Ehrenabteilung Löschzug Ascheberg 

        Cappenberg 2023

        1. Platz Siegen-Eisern

        2. Platz Historischer Feuerlöschzug Burg Linn

        3. Platz Löschzug Schiefbahn

        Krefeld 2022

        1.Löschzug Schiefbahn

        2. Spritzenrotte Altlünen

        3.Löschzug Eisern

        Plazierungen

        1.  Platz:

        2. Platz:

        3. Platz:



        Geldern 2019

        1. Platz: Löschknechte Uedem

        Platzierungen

        1. Platz:

        2. Platz:

        3. Platz:




        Dr. Klaus Schneider Pokal

        Auch der Verband der Feuerwehren hat das besondere Engagement rund um die Handdruckspritzengruppen in Nordrhein- Westfalen erkannt. Neben einem eigenen Symposium zu dieser Thematik im Jahr 2014 war es insbesondere die Stiftung eines landesweiten Preises in Form eines Wanderpokals für die Handdruckspritzenwettbewerbe.

         

        Es war kein geringerer als der Ehrenvorsitzende des Verbandes Dr. Klaus Schneider, der im Jahr 2019 diesen Wanderpokal gestiftet hat. Bereits im ersten Jahr konnte auf einer hervorragend organisierten Veranstaltung der Feuerwehr Geldern zum ersten Mal dieser Pokal an die „Uedemer Löschknechte“ verliehen werden.

         



        Feuerwehr-Museen

        Unsere nordrheinwestfälischen Feuerwehrmuseen sind ein elementarer Bestandteil der heimischen aber oftmals auch der gesamten Feuerwehrgeschichte. Sie zeigen mit der Darstellung der in den Museen ausgestellten Exponaten in unterschiedlichster regionaler Zuständigkeit die Vergangenheit und die Entwicklung unserer Feuerwehr.

        Aber nicht nur die Darstellung der Geschichte ist unseren Feuerwehrmuseen wichtig. Neben dem Erhalt des historischen Kulturgutes der Feuerwehr werden ganz nebenbei Aspekte der Brandschutzerziehung, die Erinnerung an besondere Einsätze und deren daraus resultierenden Folgen für die Bevölkerung dargestellt. Nicht selten finden auch Angehörige von Feuerwehren Antworten auf längst vergessene Fragestellungen. Warum ist eine Feuerwehruniform heute in blauer Farbe, wie war die Entwicklung des Feuerwehrhelms, warum sind Feuerwehrfahrzeuge heute rot und wieso gibt es einsatztaktisch die drei Teilung des Löschangriffs? So gibt es viele Fragestellungen, welche für jeden einzelnen Besucher, egal ob Feuerwehrangehöriger oder nicht, auf jeden Fall einen Besuch in unseren Feuerwehrmuseen rechtfertigt.

        Wir wünschen viel Spaß bei ihrem nächsten Familienausflug oder der nächsten Forschungsreise. Die Kontaktdaten sowie die Ansprechpartner der einzelnen Museen finden sie ebenfalls im Anhang auf dieser Homepage dargestellt.

        Feuerwehrmuseen in NRW
        Attendorner Feuerwehr-Museum

        St.-Ursula Straße 5
        57439 Attendorn

        Der „Brennpunkt“ – Feuerwehrmuseum der Generationen

        Branddirektor-Kraemer-Strasse 1
        59821 Arnsberg

        Deutsches Feuerwehrmuseum

        Sankt-Laurentius-Straße 3
        36041 Fulda

        FEUER.WEHRK – Das Feuerwehrmuseum

        Henrichsallee 2
        45527 Hattingen

        Feuerwehr-Museum Bielefeld
        Feuerwehrmuseum Heiligenhaus

        Abtskücher Straße 24
        42579 Heiligenhaus

        Feuerwehrmuseum Kirchlengern
        Feuerwehrmuseum Nettetal
        Historische Lehrmittelsammlung der Feuerwehr Köln

        Gleueler Straße 223-225
        50935 Köln

        Rheinisches Feuerwehrmuseum e. V.



        VdF Archiv

        Unser heutiger Ehrenvorsitzender Dr. Klaus Schneider hat in seiner aktiven Zeit als Verbandsvorsitzender damit begonnen ein umfassendes Verbandsarchiv aufzubauen. Mit breiter familiärer Unterstützung aber auch mit einer besonderen Leidenschaft hat er in seinen eigenen Räumlichkeiten mit viel Engagement das heutige Verbandsarchiv geschaffen.

        Mit dem Erwerb unserer neuen Landesgeschäftsstelle ist das heutige Verbandsarchiv von Hamm nach Wuppertal umgezogen. Es ist ein fester Bestandteil des Verbandes, welches nicht nur von Feuerwehrangehörigen, sondern zunehmend auch von wissenschaftlichen Mitarbeitern genutzt wird.

        Die Bestände unseres Verbandsarchivs sind herausragend. Viele originale Dokumente befinden sich in den Beständen. Neben allen relevanten Fachzeitungen, dem umfassenden Festschriftenbestand und vielen Gesetzesblättern sind es insbesondere Verbandsunterlagen wie Verbandsprotokolle, Jahresberichte aber auch vielfältige Einzeldokumente, welche die Grundlage des Archivs bilden.

        Neben der Aufnahme neuer Archivalien ist es uns ein besonderes Anliegen einen Teil der historischen Dokumente in den kommenden Jahren digital zur Verfügung zu stellen. Für Nachfragen zum Archivbestand, zu Besichtigungsterminen im Archiv aber auch zu Forschungsanfragen stehen wir sehr gerne zur Verfügung.

        Analoges Archiv

        Text einfügen


        Neuaufnahmen in das Archiv 2020
        Zeitschriften
        1. LauffeuerJahresband 2019
        2. Feuerwehr Magazin Jahresband 2019
        3. vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz Jahresband 2019
        4. Rettungsdienst Jahresband 2019
        5. Schadenprisma Jahresband 2018/ 2019
        6. Brandschutz Jahresband 2019
        7. Florian Hessen Jahresband 2019
        8. FEUERWEHReinsatz:nrw Jahresband 2019
        9. Feuerwehr Jahresband 2019
        10. Bevölkerungsschutz Jahresband 2019
        11. Brandwacht Jahresband 2019
        12. Rettungsmagazin Jahresband 2019
        Festschriften
        1. aus Vorjahren

          1. 1956
            90 Jahre FF Detmold

          2. 1986
            105 Jahre FF Oerlinghausen

          3. 1992
            100 Jahre Fw Gelsenkirchen FF Horst-Heßler

          4. 1994
            125 Jahre FF Mettmann

          5. 1996
            20 Jahre JF Elsdorf – Heppendorf

          6. 1998
            70 Jahre FF Elsdorf LG Heppendorf

          7. 2003
            210 Jahre FF Extertal LG Almena

          8. 2009
            100 Jahre FF Barntrup LZ Alverdissen

          9. 2010
            7. Lippischer Feuerwehrtag / 36. Kreisverbandstreffen in Schlangen

          10. 2011
            100 Jahre FF Ahaus LZ Wüllen

          11. 2012
            38.Kreiverbandstreffen der Lippischen Feuerwehren in Bad Salzuflen

          12. 2016
            50 Jahre JF Wassenberg
            40 Jahre JF Wuppertal-Hahnerberg

          13. 2017
            140 Jahre Fw Herne LZ Herne- Mitte

          14. 2018
            50 Jahre Feuerwehrausbildungszentrum des Kreises Lippe in Lemgo
            150 Jahre FF Radevormwald Löschzug I Stadt

          15. 2019
            100 Jahre FF Detmold LG Hiddesen
            125 Jahre Fw Essen LZ Burgaltendorf und 25 Jahre JF Burgaltendorf
            100 Jahre FF Everswinkel LZ Alverskirchen
            100 Jahre FF Hürtgenwald LG Bergstein
            150 Jahre FF Lemgo , Feuerschutz in Wahmbeck und Wiembeck,50 Jahre LG Wahmbeck
            100 Jahre FF Moers LZ 5 Schwafheim
            100 Jahre Fw Mönchengladbach Einheit Broich
            100 Jahre Fw Mönchengladbach Einheit Herrath
            150 Jahre Fw Oberhausen

        2. aus 2020

          1. 150 Jahre  Freiwillige Feuerwehr Lemgo

        Monografien

        2.1.            Fiedler

        Geschichte der Deutschen Feuerlösch- und Rettungsanstalten
        1873 (Reprint)

        2.2.            Weigand
        Handbuch der sächsischen Feuerwehren
        1888 (Reprint)

        2.3.            Krameyer
        Die Organisation der Feuerwehren
        1897 (Reprint)

        2.4.            Krameyer
        Die Bekämpfung der Schadenfeuer
        1901 (Reprint)

        2.5.            Reddemann
        Die Organisation des Feuerlöschwesens in mittleren und kleineren Städten
        1909 (Reprint)

        2.6.            Dittmann/Reddemann
        Feuerlöschwesen in der Stadt und auf dem Lande
        1910 (Reprint)

        2.7.            Schmidt/Hannig/Kietzmann/Knuth/Mösko
        Interkulturelle Kompetenz im Bevölkerungsschutz
        Forschung im Bevölkerungsschutz Band 20
        2018

        2.8.            Mähler/ Hofinger /Künzer /Zinke/ Kather Führungskräfte PSNV – Anforderungen und Qualifizierung
        Forschung Im Bevölkerungsschutz Band 21
        2019

        2.9.            Gerhold/Garcia / Lara
        Lebensmittelversorgung in Krisen und Katastrophen
        Forschung im Bevölkerungsschutz Band 22
        2019

        2.10.        Geburtig/Schlegel
        Schäden durch mangelhaften Brandschutz
        Schadensfreies bauen Band 45
        2013


        2.11.    


        2.12.        Schneider/Wahl
        Herausforderungen für das Recht der zivilen Sicherheit in Europa
        Sicherheit und Gesellschaft Band 9
        2016

        2.13.        Sakschwewski/Klode Paul
        Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen
        2016

        2.14.        Kessel
        Geschichte des Rettungsdienstes 1945 - 1990
        2008

        2.15.        Ehrhart/Neuneck
        Analyse sicherheitspolitischer Bedrohungen und Risiken unter Aspekten der Zivilen Verteidigung und des Zivilschutzes
        Demokratie, Sicherheit, Frieden Band 216
        2015

        2.16.        Pötsch
        Die Kalkulation von Rettungsdienst- und Leitstellengebühren mit Satzungsaufstellung
        2019

        2.17.        Streich
        Feuerwehren der Region, Einsatzfahrzeuge im westlichen Ruhrgebiet
        2.Auflage
        2019

        2.18.        Scholz /Runge
        Niedersächsisches Brandschutzgesetz
        8. Auflage
        2014

        2.19.        Verband der Feuerwehren in NRW
        Newsletter / Pressemitteilungen /Rund-Mails
        2019

        2.20.         Deutscher Feuerwehrverband
        DFV-Pressedienst
        2019

        2.21.        Fekete /Neisser/Tzavella/Hetkämper
        Wege zu einem Mindestversorgungskonzept; Kritische Infrastrukturen und Resilienz
        2019

        2.22.        Vogel/Kausmann/Hagen
        Freiwilliges Engagement älterer Menschen
        2019


        2.23.        Bundesamt für Bevölkerungsschutz und
        Katastrophenhilfe
        Auswertungsbericht LÜKEX 11 – IT-Sicherheit in Deutschland
        2019

        2.24.        Bundesamt für Bevölkerungsschutz   und
        Katastrophenhilfe
        Auswertungsbericht LÜKEX 18 – Gasmangellage in Süddeutschland
        2019

        2.25.        Tschacher
        Brandschutzbegehungen
        2.Auflage 2018

        2.26.        Jauck/Jauck
        Brandschutz auf den Punkt gebracht
        2016

        2.27.        Meding
        Neu als Brandschutzbeauftragter
        2014

        2.28.        Friedl
        Der Brandschutzbeauftragte-Prüfungsfragen
        und Antworten
        2.Auflage 2018

        2.29.        Friedl/Friedl
        Der Brandschutzbeauftragte
        3.Auflage, 2016

        2.30.        2.28 Stollenwerk
        Brand- und Katastrophenschutzgesetz Rhein-land – Pfalz
        2005

        2.31.        Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
        Ausbildung in Erster Hilfe mit Selbstschutzinhalten
        2019

        2.32.        Bundesanstalt für Straßenwesen
        Leistungen des Rettungsdienstes 2016/2017
        2019

        2.33.        Jörg Krüger
        Entscheidungsfindung in Führungsstäben der Gefahrenabwehr
        2018

        2.34.        Diegmann/ Necking
        Brandschutzrecht des Saarlandes, Kommentar
        1990

        2.35.        Frenzel/Plaggenborg /van Stiphout
        Sächsisches Gesetz über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz
        2005

        2.36.        Frank
        Das deutsche Feuerwehrbuch
        1929 (Reprint 1989)

        2.37.        Hanseatische Feuerwehrunfallkasse
        Vision Schutzausrüstung
        2009

        2.38.        Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft …
        DWA-M 715: Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen
        2007

        2.39.        BOS NRW
        Lehrstoffmappe Sprechfunk
        2010

        2.40.        Aurel von Jüchen
        Geschichte des Feuerschutzes in Rheinland und Westfalen
        1925

        2.41.        Röfer
        Wasser marsch!
        2001

        2.42.        Wurm
        Das Grundgesetz als Magazin
        2019

        2.43.        Geburtig
        Brandschutz im Bestand
        2010

        2.44.        Ladiges
        Die Bekämpfung nicht-staatlicher Angreifer im Luftraum
        2013

        2.45.        Ridder
        Risikologische Betrachtungen zur strategischen Planung von Feuerwehren
        2015

        2.46.        Lange
        Handbuch Berufsfeuerwehren
        2010

        2.47.        Gerhold
        Gefährdungsbeurteilung im Feuerwehr- und Rettungsdienst
        2012


        2.48.        Herzog zu Braunschweig und Lüneburg
        Von Feuer/item Brunnen und Wasserordnungen
        ab 1659 bis 1737 (Reprint)

        2.49.        Hachemer
        Feuerhaken und Löscheimer
        1998

        2.50.        Volland
        Beitrag zur Geschichte der Militär-Feuerwehren
        2002

        2.51.        Kapff
        Feuerlöschregeln für Jedermann
        1862 (Reprint)

        2.52.        Glaser
        Feuerlöschproben
        1786 (Reprint)

        2.53.        Steinbeck
        Feuersnoth- und Hülfsbuch
        1802 (Reprint)

        2.54.        Präsidium des Reichsluftschutzbundes
        1000 Worte Luftschutz
        1939 (Reprint)

        2.55.        Rumpf
        Die Luftschutzfibel
        3.Auflage 1937 (Reprint)

        2.56.        Conrad Dietrich Magirus
        Das Feuerlöschwesen in allen seinen Theilen
        1877 (Reprint)

        2.57.        Doehring
        Handbuch des Feuerlösch- und Rettungswesens
        1881 (Reprint)

        2.58.        Voswinckel
        Das verschüttete Antlitz des Generalsekretärs
        2015

        2.59.        Effenberger
        Die Welt in Flammen : Theaterbrände
        1913 (Reprint)

        2.60.        Gautsch
        Das Chemische Feuer-Löschwesen
        1891 (Reprint)


        2.61.        Dästner
        Die Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen
        1996

        2.62.        International Fire Academy
        Brandeinsätze in Strassentunneln
        2014

        2.63.        Schütte
        Medien und Emotionen im Einsatz
        2014

        2.64.        Rinck
        Die Hauptamtliche Brandschau
        1999

        2.65.        Feuerwehr Barmen
        Zur Geschichte der freiwilligen Feuerwehr der Stadt Barmen zum 150-jährigen Bestehen im Jahr 1894
        Auszüge aus der Zeitschrift „Der Feuerwehrmann „

        2.66.        Feuerwehr Barmen
        Ausführlichere Instruktion für sämtliche Lösch-Compagnien in Barmen
        1830

        2.67.        Bundesministerium der Finanzen
        Die Postwertzeichen der Bundesrepublik Deutschland
        2001

        2.68.        Vereinte Versicherung AG
        Brände und Brandschutz-Gestern und Heute
        1987

        2.69.        Sticher u.A.
        Anhaltender Stromausfall in Berlin
        2013

        2.70.        Zeleny
        Feuerwehr und Eisenbahn
        2000

        2.71.        Festag
        Sulzburger Studie zur Einführungspflicht von Rauchwarnmeldern
        2013

        2.72.        Van der Heiden
        Beschreibung der vor kurzem erfundenen und patentierten Schlauchfeuerspritzen
        1735 (Reprint)

        2.73.        Frank
        Das Deutsche Feuerwehrbuch
        1929

        2.74.        Legath (Herausgeber)
        Feuer ! Die Welt in Flammen
        1985

        2.75.        Steinbach u. A.
        Methodischer Leitfaden zur Brandursachenermittlung
        2012

        2.76.        Steffler
        Luftangriffe auf Leipzig und die Handlung der Löschkräfte
        2013

        2.77.        Krüger
        Film und Feuerwehr
        1983

        2.78.        Hagemann
        Trainingsentwicklung für High Responsibility Teams
        2011

        2.79.        Enzensberger (Herausgeber)
        Krieger ohne Waffen – Das internationale Komitee vom Roten Kreuz
        2001

        2.80.        Siemens (Herausgeber)
        Brandschutz- Wegweiser
        2012

        2.81.        Mißbach
        Waldbrand
        1962

        2.82.        Landesfeuerwehrverband Baden-
        Württemberg
        Symposion am 24. September 1983

        2.83.        Rinck
        Vorstoss in die Vergangenheit
        1992

        2.84.        Kallenbach u. A.
        Brandschutz in Baudenkmälern und Museen
        1980

        2.85.        Rassek
        Bergische Feuerordnungen
        1991

        2.86.        Bundesverband für den Selbstschutz
        Schutz und Wehr

        2.87.        Klagelied aus Anlass des großen Brandes
        der Stadt Iserlohn im Jahr 1653
        Reprint

        2.88.        Friedrich II, König von Preußen
        Testament vom 8.Januar 1769
        Reprint

        2.89.        Catalog für die Ausstellung von Feuerlösch- u. Rettungsgeräten etc.am XIII. Deutschen
        Feuerwehrtage zu Hannover vom 28. bis einschließlich 31.Juli 1888
        Reprint

        2.90.        Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg
        Feuerwehr Analysen, Interpretationen, Zielsetzungen, Umfrageergebnisse
        1991

        2.91.        Hessischer Minister des Innern
        Brandschutz in Hessen
        nach 1975

        2.92.        Isterling
        Ho Tai und das Feuer
        1981

        2.93.        Kleimanns
        Die Spritzenhäuser im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold
        1989

        2.94.        Diegmann/Thome
        Brand- und Katastrophenschutzrecht im Saarland
        2008

        2.95.        Plaggenborg
        Sächsisches Gesetz über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz
        2007

        2.96.        Geiger / Heß
        Thüringer Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz
        2.Auflage 1994

        2.97.        Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau         und Gleichstellung NRW
        Erläuterungen zur SBauVO: Versammlungsstätten/Beherbergungsstätten
        2019

        2.98.        Strahlenschutzkommission
        Radiologische Grundlagen für Entscheidungen über Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung bei Ereignissen mit Freisetzung von Radionukliden
        2014

        2.99.        Landeszentrum Gesundheit NRW
        Infektionsschutzplan Nordrhein-Westfalen
        Stand: Februar 2020

        2.100.    Innenministerium NRW
        Technische Verwaltungsvorschrift für die Kampfmittelbeseitigung im Land Nordrhein-Westfalen
        Stand: 2005

        2.101.    Ministerium des Innern des Landes NRW
        Kampagnenmagazin „ Freiwillige Feuerwehr.Für mich.Für alle.“
        2020

        2.102.    Bundesamt für Bevölkerungsschutz und
        Katastrophenhilfe
        Ergänzende Zivilschutzausbildung –Ausbildungskonzept
        2018

        2.103.    Kleiböhmer
        Die Unterstützungsabteilung in der Freiwilligen Feuerwehr in Nordrhein-Westfalen
        Facharbeit 2018

        2.104.    Herlinghaus
        Befugnisse der Einsatzleitung
        Facharbeit 2018

        2.105.    Goldbach
        Das Meldewesen der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr in NRW
        Facharbeit 2018

        2.106.    Fischer
        Rechtsfragen beim Führen von Feuerwehrfahrzeugen
        Die Roten Hefte 106, 2020

        2.107.    BBK ( Herausgeber )
        Grenzüberschreitende großräumige Evakuierungsplanung
        Forschung im Bevölkerungsschutz Band 23
        2019

        2.108.    BBK (Herausgeber )
        CBRN-Schutz
        2016

        2.109.    Karlsruher Institut für Technologie
        Effektiver, effizienter und wirtschaftlicher Brandschutz bei Massentierhaltung
        Brandschutzforschung der Länder Band 178
        2016

        2.110.    Vfdb
        vfdb-Brandschadenstatistik Band 1
        vfdb TB 14-01
        2020

        2.111.    Vfdb
        vfdb-Brandschadenstatistik Band 2
        vfdb TB 14-01
        2020

        2.112.    BBK (Herausgeber )
        10 Jahre „Kritis-Strategie“
        Praxis im Bevölkerungsschutz Band 21
        2020

        2.113.    BBK ( Herausgeber )
        Untersuchung zur Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln
        Forschung im Bevölkerungsschutz Band 24
        2020

        2.114.    Wedem
        Instruktion zum Fragebogen für Brandstiftungs-Untersuchungen
        1888

        2.115.    Verlag moderne Industrie
        Deine Feuerwehr – auch im Katastrophenschutz – Jederzeit Sicherheit
        1976

        2.116.    – 2.132
        Königliche Regierung zu Münster
        Amtsblätter 1839 – 1844, 1851 – 1856 , 1859 – 1864


        2.133.    Schöneborn
        Die Aufgabenträgerschaft für öffentliche Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen
        2019

        2.134.    Engstenberg
        Entwicklung einer integralen Methode zur Risikoanalyse in der Katastrophenschutzplanung des Rhein-Sieg-Kreises
        2020

        2.135.    Bundesministerium für Bildung und Forschung
        Verfahren zur Analyse von Detonationseinwirkungen in urbanen Gebieten
        2015

        2.136.    Innenministerkonferenz
        Rahmenempfehlungen für die Planung und Durchführung von Evakuierungsmaßnahmen
        2014

        2.137.    Deutscher Bundestag
        Technikfolgenabschätzung: Ausfall der Stromversorgung
        Drucksache 17/5671 vom 27.04.2011

        2.138.    Kanders
        Einsatz der Bundeswehr im Innern
        2018

        2.139.    Bundesamt für Bevölkerungsschutz und   Katastrophenhilfe
        Handbuch Krankenhausalarm- und – einsatzplanung KAEP
        Stand: 04/2020

        2.140.    Lüder/Stahlhut (Hrsg)
        Gesamtverteidigung in Gefahr !?
        2020

        2.141.    Bürger
        Erlebtes und Erkenntnisse aus meinem Leben in der Feuerwehr
        nach 1985

        2.142.    Bürger
        Dokumentation über das Feuerwehrwesen in Baden-Württemberg
        1983

        2.143.    Pietrzak
        25 Jahre Landesfeuerwehrverband 1972 – 1997
        1997

        2.144.    Bopp
        Die Feuerwehr in der Gesellschaft 1846 – 1946
        1997

        2.145.    Taschenkalender für die Feuerwehren
        Nordrhein – Westfalen 2021


        2.146.    Ahrens u. A.
        SEMFreS Szenarien, Evaluation und Messtechnik bei Freisetzung chemischer und explosionsgefährlicher Stoffe
        Forschung im Bevölkerungsschutz Band 25
        2020

        2.147.    Oesterreich
        Gewalt gegen Einsatzkräfte
        2021

        2.148.    Deutscher Feuerwehrverband
        Feuerwehr-Jahrbuch  2019
        Feuerwehr vernetzt
        2019

        2.149.    Deutscher Feuerwehrverband
        Feuerwehr-Jahrbuch 2020
        Herausforderung Corona-Pandemie
        2020

        2.150.    Strathoff
        Die Befugnisse der Feuerwehr zur Gefahrenabwehr in Nordrhein-Westfalen
        2020

        2.151.    Otto
        Kommunale Förderung von ehrenamtlichen Tätigkeiten in der Freiwilligen Feuerwehr durch Anreizsysteme
        2020

        2.152.    Bundesamt für Bevölkerungsschutz und
        Katastrophenhilfe
        Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz
        Praxis im Bevölkerungsschutz Band 16
        2015

        2.153.    HNL Ingenieur- und Prüfungsgesellschaft
        Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur anforderungsgerechten Beseitigung von Ölspuren auf Verkehrsflächen: Laborversuche
        2018

        2.154.    Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe BBK- Glossar
        März 2018

        2.155.    Kloepfer/Meßerschmidt
        Anmerkungen zum Katastrophenrecht
        2009

        2.156.    Kloepfer
        Pandemien als Herausforderung für die Rechtsordnung
        2011

        2.157.    Kröll u. A.
        Die Corona- Pandemie
        Band 1 und 2
        2020

        2.158.    Kraus
        Auswirkung von Fahrerassistenzsystemen auf Einsatzfahrten der Feuerwehr
        2020

        2.159.    Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
        Klimawandel – Herausforderung für den Bevölkerungsschutz
        Praxis im Bevölkerungsschutz Band 5
        2016

        2.160.    Prokopf
        Handeln vor der Katastrophe als politische Herausforderung
        2020

        2.161.    Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes
        Leitfaden: Ingenieurmethoden des Brandschutzes
        Band 1 und 2
        März 2020

        2.162.    Darmstädter Atheneforum (Hrsg.)
        Katastrophen- Herausforderungen und Chancen
        2018

        2.163.    Pünder / Klafki
        Risiko und Katastrophe als Herausforderung für die Verwaltung
        2016


        Test

        sdfsxdfdsffdsfsfsdfsdfs



        Digitales Archiv

        Hier finden Sie alte Ausgaben unserer Verbandszeitschrift. Das Fachblatt für das Feuerwehrwesen in Nordrhein-Westfalen gibt es schon seit Jahrzehnten. „FEUERWEHReinsatz:nrw“ und seine Vorgängertitel sind damit ein wichtiger Zeitzeuge und spiegeln die Entwicklungen der NRW-Feuerwehren aber auch der Technik und Taktik wider. Dies zeigt das hier zur Verfügung stehende Archiv. 

        Archiv FEUERWEHReinsatz:nrw


        Sammeln / Tauschen / Bewahren

        Auch für die Sammler und Jäger in unserem Feuerwehrkreis bieten wir als Verband eine Veranstaltung im Jahreskalender. Jedes Frühjahr, meist Mitte März, treffen sich „Feuerwehrverrückte“ in der Landesgeschäftsstelle zum Tausch von besonderen Feuerwehr -Gegenständen.

        Dabei wird vielerlei wundersames gesammelt: Neben Helmen und Uniformen, Mützen und Mützenabzeichen, Orden und Ehrenzeichen werden Feuerwehrärmelabzeichen oder Feuerwehrmodellfahrzeugen zusammengetragen. Aber es geht auch noch kurioser: So kennen wir Sammler von Aufklebern, Kugelschreibern, Zollstöcken oder Streichholzschachteln mit Feuerwehrbezug.

        Aber auch die Oldtimerfreunde und die Mitglieder der Handdruckspritzengruppen suchen immer wieder Exponate, um ihre Leidenschaft und das Hobby weiter zu pflegen. So wird bei Tauschbörsen fast alles angeboten was im Zusammenhang mit der Feuerwehr steht. Natürlich ist auch unser Verbandsarchiv mit einem Stand auf der Tauschböse vertreten um gerade bei historischem Buch- und Schriftmaterial als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen.

        Wir würden uns sehr freuen Sie auf einer der nächsten Tauschbörsen begrüßen zu dürfen, ganz egal ob als Sammler oder als Aussteller. Und selbst wenn Sie eventuell nichts für ihre Sammlung finden, der persönliche Austausch mit Gleichgesinnten ist schon eine Fahrt zur Tauschbörse wert.

        © 2025 Verband der Feuerwehren in NRW e. V.
        Verbesserungsvorschlag