Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.

Anmelden
Passwort vergessen?
Slider_Vorstand1.jpg

Organe

Organe des VdF NRW

Als eingetragener, gemeinnütziger Verein wird die fachliche Ausrichtung des Verbandes der Feuerwehren in NRW e.V von verschiedenen Gremien, so genannten Organen, gelenkt. Klicke auf eines der Bilder und erfahre mehr über die Arbeit der einzelnen Organe.

Die Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung des VdF NRW ist die größte, entscheidungstreffende Instanz im Verband. Sie trifft sich mindestens einmal jährlich und setzt sich aus Vertretern (Delegierten) der Mitgliedsverbände zusammen. Die Zahl der Delegierten richtet sich nach der Zahl der Feuerwehrangehörigen der Mitgliedsverbände nach dem Gefahrenabwehrbericht der Landesregierung zum Ende des vorletzten Kalenderjahres vor der Versammlung.

Jedes Mitglied entsendet einen Vorsitzenden oder Leiter sowie je vollendete 1000 Feuerwehrangehörige einen Delegierten, mindestens jedoch einen Delegierten. Des weiteren ergänzen der Verbandsausschuss und die Vorsitzenden der VdF-Fachausschüsse die Mitgliederversammlung. Die genauen Aufgaben der Mitgliederversammlung sind in der Satzung des VdF NRW festgelegt.

Seit Bestand des VdF NRW wurden und werden Mitgliederversammlungen in folgenden Städten und Gemeinden einberufen:

Bisherige Austragungsorte der Mitgliederversammlung
JahrOrt
2010Bergneustadt (außerordentlich)
 Münster
2011Aachen
2012Rheine
2013Bonn
2014Wuppertal (außerordentlich)
 Emmerich am Rhein
2015Hamm (Westf.)
2016Harsewinkel
2017Attendorn
2018Wuppertal
2019Bottrop
2020Hilden
2021Hilden
2022Bochum
2023Dortmund
2024Mühlheim an der Ruhr 

Der Verbandsausschuss

Der Verbandsausschuss des VdF NRW wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von drei Jahren gewählt und erledigt Verbandsangelegenheiten, die nicht anderen Organen (Mitgliederversammlung, Vorstand) vorbehalten sind. Hierzu gehören u.a. die Bestimmung der Fachausschüsse und deren Besetzung, Bestätigung über Dringlichkeitsentscheidungen des Vorstandes oder die Festlegung der Richtlinien zu den Leistungsnachweisen und Musikleistungsabzeichen.

Der Verbandsausschuss besteht, gemäß Satzung, aus:

  1. dem Vorstand
  2. den Vertretern der ordentlichen Mitglieder aus den Regierungsbezirken
  3. einem Vertreter der AGBF NRW
  4. zwei Vertretern der AGHF NRW
  5. einem Vertreter des WFV NRW
  6. einem Vertreter der Sprecher der Freiwilligen Feuerwehren in Städten mit BF

Zu Ziffer 2 werden je Regierungsbezirk mindestens drei Vertreter, sowie weitere Vertreter gemäß der Zahl der Feuerwehrangehörigen der ordentlichen Mitglieder nach dem Gefahrenabwehrbericht der Landesregierung zum Ende des vorletzten Kalenderjahres vor der Wahl gewählt.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung 2020 wurden folgende Vertreter in den Verbandsausschuss des VdF NRW gewählt:

Regierungsbezirk Arnsberg

Ordentliches Mitglied

  • Bernd Krause (KBM* Hochsauerlandkreis)
  • Christoph Lütticke (KBM Olpe)
  • Rainhald Thiemann (Feuerwehr Siegen)
  • Uwe Wiedenbeck (Feuerwehr Winterberg)
  • Thomas Wienecke (KBM Soest)

Stellvertretendes Mitglied

 

  • Christian Sommer (Feuerwehr Hagen)
  • Markus Neuhaus (KFV Ennepe Ruhr Kreis)
  • Ludger Schlinkmann (Feuerwehr Arnsberg)
  • Dirk Kersenbrock (Feuerwehr Schalksmühle)
  • Arne Begrich (Feuerwehr Herne)

Regierungsbezirk Detmold

Ordentliches Mitglied

  • Bernd Kröger (KBM Herford)
  • Dietmar Holtkemper (KBM Gütersloh)
  • Stephan Reckhaus (KBM Kreis Paderborn)
  • Wolfgang Kornegger (KBM Kreis Lippe)  

Stellvertretendes Mitglied

  • Stephan Nostitz (KBM Kresi Höxter)
  • Udo Huchtmann (Stllv. KBM Kreis Gütersloh)
  • Thomas Podschadly (Feuerwehr Hüllhorst)
  • Werner Grimm (Feuerwehr Bielefeld)

Regierungsbezirk Düsseldorf

Ordentliches Mitglied

  • Reiner Gilles (KBM Kleve) 
  • Sven Werner (Feuerwehr Mülheim an der Ruhr)
  • Christoph Rudolph (Feuerwehr Moers)
  • Guido Vogt (Feuerwehr Erkrath)     

Stellvertretendes Mitglied

  • André Erkens (Feuerwehr Niederkrüchten)
  • Dirk Schattka(Feuerwehr Mönchengladbach)
  • Mirko Braunheim (Stellv. KBM Mettmann)
  • Stefan Meuter (Feuerwehr Neuss)

Regierungsbezirk Köln

Ordentliches Mitglied

  • Klaus Bodden (KBM Heinsberg)        
  • Peter Jonas (Feuerwehr Euskirchen)
  • Thomas Sprank (KBM Städteregion Aachen)
  • Mathias Schneider (Feuerwehr Morsbach)
  • Markus Zettelmeyer (Feuerwehr Wachtberg)

     

Stellvertretendes Mitglied

  • Peter Fenkl (Stelv. KBM Rhein-Erft-Kreis)
  • Roger Machill (Feuerwehr Burscheid)
  • Karlheinz Eismar (KBM Düren)
  • Stefan Gandelau (KBM Rhein-Sieg-Kreis)
  • Wilfried Fischer (Feuerwehr Radevormwald)

Regierungsbezirk Münster

Ordentliches Mitglied

  • Raphael-Ralph Meier (KBM Steinfurt)
  • Stefan van Bömmel (KBM Borken) 
  • Donald Niehues (BBM Münster)

Stellvertretendes Mitglied

  • Julia König (Feuerwehr Münster)
  • Frank Burrichter (Stellv. KBM Kreis Steinfurt)
  • Robert Gurk (KBM Recklinghausen)

AGBF NRW

Ordentliches Mitglied

  • Simon Heußen (Feuerwehr Bochum)

Stellvertretendes Mitglied

  • Joachim Koch (Feuerwehr Gütersloh)

AGHF NRW

Ordentliches Mitglied

  • Marcus Scheele (Feuerwehr Beckum)    
  • Torsten Flemm (Feuerwehr Bergheim)

Stellvertretendes Mitglied

  • Hans-Peter Kremer (Feuerwehr Hilden)
  • Dr. Sara Kim Doht (Feuerwehr Erkrath)

WFV NRW

Ordentliches Mitglied

  • Ingo Baxheinrich (WF Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH)

Stellvertretendes Mitglied

  • Tobias Dehling (WF Chempark-Currenta)

Sprecher der FF in Städten mit BF

Ordentliches Mitglied

  • Felix Heidemeyer (Feuerwehr Düsseldorf)

Stellvertretendes Mitglied

  • Kay-Henner Vienken (Feuerwehr Hamm)


Der Vorstand

Die laufenden Geschäfte des Verbandes werden durch den Vorstand koordiniert. Er trägt hierbei die Verantwortung für die gesamte Geschäfts- und Kassenführung. In letzter Instanz entscheidet er z.B. über die Aufnahme oder Ausschluss eines Mitglieds oder die Einstellung eines Landesgeschäftsführers.

Näheres zu den Aufgaben des Vorstandes findest du in der Satzung des VdF NRW .

Die Wahl des Vorstands läuft wie folgt ab:

  1. Es werden Vorschläge für die folgenden Positionen aus den einzelnen Bereichen eingereicht:
  • Der Vorsitzende
  • je ein Vorstandsmitglied aus den fünf Regierungsbezirken in NRW (aus den Reihen der ordentlichen Mitglieder) als Vertreter der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen
  • ein Vorstandsmitglied aus den Reihen der der AGBF NRW als Vertreter der hauptamtlichen Feuerwehrangehörigen
  • ein Vorstandsmitglied aus den Reihen des Werkfeuerwehrverbandes NRW als Vertreter der Angehörigen der Werkfeuerwehren
  • ein Vorstandsmitglied aus den Reihen der Jugendfeuerwehr NRW als Vertreter der Angehörigen der Jugendfeuerwehren
  1. die Mitgliederversammlung wählt die verschiedenen Positionen des neunköpfigen Vorstandes für eine Dauer von sechs Jahren.
  2. fällt ein gewähltes Mitglied vor Beendigung seiner Amtszeit aus dem Vorstand aus, so wählt der Verbandsausschuss ein neues Mitglied in den Vorstand.

Das sind unsere aktuellen Vorstandsmitglieder, die 2023 auf der ordentlichen Mitgliederversammlung in Dortmund gewählt wurden:

Vorstand

Dr. iur. Jan Heinisch

Vorsitzender

Bernd Schneider

Stellvertretender Vorsitzender

Christian Eichhorn

Stellvertretender Vorsitzender

Heinz-Peter Brandenberg

Vorstandsmitglied

Elmar Keuter

Vorstandsmitglied

Jeanette Theilmeier

Vorstandsmitglied

Oliver Wegner

Vorstandsmitglied

Dr. h. c. Klaus Schneider

Ehrenvorsitzender

René Schubert

Vorstandsmitglied



© 2025 Verband der Feuerwehren in NRW e. V.
Verbesserungsvorschlag