Slider_Alle_Veranstaltungen.jpg

Unser Veranstaltungsangebot

Die Arbeit von SAE (Stab für außergewöhnliche Ereignisse) in Städten und Gemeinden

27.11.2025


Außergewöhnliche Ereignisse, von Naturkatastrophen über technische Großschadenslagen bis hin zu pandemiebedingten Herausforderungen, erfordern eine schnelle, koordinierte und effektive Reaktion. Der Stab für außergewöhnliche Ereignisse (SAE) spielt hierbei in den Kommunen eine zentrale Rolle. Doch welche Strukturen und Prozesse sind erforderlich, damit der SAE im Ernstfall effizient arbeiten kann? Wie gelingt die optimale Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Akteuren und Organisationen?

In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer eine praxisnahe Einführung in die Aufgaben, Strukturen und Prozesse des SAE. Sie lernen die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen kennen und erfahren, wie ein SAE professionell aufgestellt und betrieben werden kann. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bewältigung von außergewöhnlichen Ereignissen in Städten und Gemeinden.

Inhalte des Seminars:
- Einführung: Rolle und Aufgaben des SAE
- Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen
- Aufbau und Arbeitsweise eines SAE
- Planung und Durchführung der Arbeit des SAE
- Kommunikation und Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Behörden
- Herausforderungen und Lösungsansätze aus der Praxis
- Erfahrungsaustausch anhand konkreter Fallbeispiele


Anmeldung



Anmelder/ Rechnungsempfänger


Auftragsnummer vorhanden?

Kosten (inkl. MwSt)

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese
Ich habe die Rücktrittsbedingungen gelesen und akzeptiere diese

Informationen

Wann:
27.11.2025
09:00 - 15:30 Uhr

Zielgruppe:
Führungskräfte in Feuerwehren kreisangehöriger Städte und Gemeinden, sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Verwaltung, die in einem Stab außergewöhnlicher Ereignisse mitarbeiten oder zukünftig mitarbeiten werden

Kleiderordnung:
Zivil

Kosten:
199,00 € pro Teilnehmer
inkl. MwSt. und Mittagsverpflegung

Anmeldeschluss:
26.11.2025

Ort:
VdF-Geschäftsstelle
Windhukstr. 80
42277 Wuppertal
googleMaps

Referenten

Ministerialrat Dipl.-Ing. Thomas Deckers
Hanns Roesberg
Geschäftsführer Institut für Gefahrenabwehr GmbH, Ausbildung und Beratung von Krisenstäben auf unterschiedlichen Ebenen
Dr.-Ing. Frederik Schütte
Geschäftsführer der antwortING Beratende Ingenieure PartGmbB, Beratender Ingenieur IK Bau NRW
© 2025 Verband der Feuerwehren in NRW e. V.
Verbesserungsvorschlag